EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Getriebebau: 5 Fakten zur Wandlerautomatik

      16. März 2021

      Technologien

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Technologien

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Technologien

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Technologien

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

  • Menschen
    • Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Warum das Schäldrehen die optimale Technologie für…

      15. August 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Jörg Lohmann…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

  • DE
  • EN

EMAG – Unser Unternehmensblog

  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Getriebebau: 5 Fakten zur Wandlerautomatik

      16. März 2021

      Technologien

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Technologien

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Technologien

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Technologien

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

  • Menschen
    • Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Warum das Schäldrehen die optimale Technologie für…

      15. August 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Jörg Lohmann…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

MaschinenMenschenVideos

„Wir fahren höhere Vorschübe, als wir vorher erwartet hatten“

written by Markus Isgro 22. November 2018

Bereits seit 1928 ist das Schweizer Unternehmen Humbel in der Zahnradproduktion tätig – ein Spezialist für besonders anspruchsvolle Zahnräder und Getriebekomponenten, der sich zu einem Full-Service-Anbieter entwickelt hat. Am Standort in Kradorf, rund 20 Kilometer entfernt von St. Gallen, entstehen sowohl Einzelteile als auch komplette Baugruppen. Aktuell haben die Schweizer ihren Maschinenbestand um eine Vertikaldrehmaschine VL 4 von EMAG erweitert.  – Ein Gespräch mit Alex Humbel, Geschäftsführer bei Humbel Zahnräder AG in Kradolf, über Herausforderungen für Zahnradproduzenten, die Bedeutung der E-Mobilität und die Strategie im Unternehmen.

Herr Humbel, was zeichnet das Know-how Ihres Unternehmens aus?

Letztlich geht es bei uns immer um Präzision – und das in ganz extremer Weise. Wir produzieren an unserem Hauptstandort in der Schweiz sehr anspruchsvolle Zahnräder und Getriebebauteile in kleineren Stückzahlen. Sie kommen zum Beispiel im Motorsport wie der Formel 1 oder als Prototypen im Bereich der E-Mobilität zum Einsatz. Oft sind die Kunden dabei auch auf unsere Geschwindigkeit angewiesen, denn das Entwicklungstempo in vielen Branchen ist hoch. Dementsprechend liefern wir die gewünschten Prototypen in sehr kurzen Zeitfenstern aus.

Getriebebau: Humbel Gear Technology

Alex Humbel, CEO bei Humbel Gear Technology, vor der neuen Maschine.

Können Sie uns ein Anwendungsbeispiel nennen?

Die Entwicklungen im Bereich der E-Mobilität sind besonders beeindruckend. Hier können wir seit 2015 auf eine ganze Reihe von Projekten verweisen. Für einen großen deutschen Automobilzulieferer produzieren wir zum Beispiel Prototypen von E-Achsen. Sie haben verschiedene Verzahnungselemente und zahlreiche geometrische Besonderheiten. Solche und ähnliche Jobs bewältigen wir effizient auf Basis unserer großen Fertigungstiefe. Alle relevanten Verfahren vom Drehen, Verzahnen und Schleifen über die kubische Bearbeitung und das Erodieren bis zum Härten stehen zur Verfügung. Außerdem verfügen wir über eigene Entwicklungsteams, die den Kunden bereits in der Konzeptionsphase unterstützen.

Warum haben Sie aktuell für eine VL 4 von EMAG entschieden?

Die integrierte Pick-up-Automation gab den Ausschlag. Mit ihrer Hilfe können wir die Produktivität bei der Herstellung vieler Flanschteile deutlich verbessern, weil der ganze Bearbeitungsprozess mannarm und schnell abläuft. Gleichzeitig ist diese integrierte Automation relativ einfach aufgebaut. Das ist wichtig für uns, weil wir komplizierte und somit fehleranfällige Automationssysteme vermeiden wollten. Darüber hinaus zeigt sich eine hohe Bearbeitungsqualität. Hier profitieren wir etwa vom Polymerbeton Mineralit®, der die Schwingungen während des Fräsprozesses reduziert. Insgesamt hat uns die Stabilität und Leistung der Maschine übrigens positiv überrascht. Wir fahren höhere Zustellungen und Vorschübe, als wir vorher erwartet hatten. Es erfolgt eine Weichbearbeitung von sehr unterschiedlichen Flanschteilen mit Losgrößen von 50 bis 200. Wir sind darauf angewiesen, kurze Rüstzeiten zu realisieren, um effizient und automatisiert produzieren zu können.

Und Sie haben in der Folge in weitere EMAG Maschinen investiert?

Das ist richtig. Seit einigen Monaten steht bei unserem rumänischen Tochterunternehmen eine VL 3 DUO und eine VL8 sowie beim tschechischen Tochterunternehmen eine VL 8. Eine VMC 450 für Tschechien wird erst noch geliefert. Es unterscheiden sich die grundsätzlichen Zielsetzungen, denn in Tschechien produzieren wir größere Teile für Schienenfahrzeuge und in Rumänien entstehen Bauteile in größeren Stückzahlen. Allerdings streben wir über alle Standorte hinweg eine Vereinheitlichung des Maschinenbestands an, um auf diese Weise bestimmte Prozesse vereinfachen und ein übergreifendes Know-how aufbauen zu können.

Welche strategischen Ziele verfolgen Sie in den nächsten Jahren?         

Wir konzentrieren uns in der Schweiz auch in Zukunft auf besonders anspruchsvolle Bauteile. Seit rund zwei Jahren treten wir zudem verstärkt als ein Systemanbieter auf, der komplette Getriebebaugruppen fertigt – zum Beispiel aus dem Bereich der Elektromobilität. Diesen Weg wollen wir weitergehen. Hier eröffnet uns die grundsätzliche Flexibilität und Wirtschaftlichkeit der EMAG Technologie alle Möglichkeiten. Aber auch das Engineering für unsere Kunden wird im Fokus stehen. Wir setzen deshalb auch in Zukunft auf diese Lösungen und streben eine dauerhafte Partnerschaft mit EMAG an.

-> Weitere Informationen zur VL-Baureihe finden Sie hier…

„Wir fahren höhere Vorschübe, als wir vorher erwartet hatten“ was last modified: Dezember 17th, 2018 by Markus Isgro
AutomobilbauDrehmaschineGetriebeGetriebebauPick-up-DrehmaschineVL
0 comment
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Markus Isgro

previous post
Wälzfräsmaschinen von EMAG Richardon: Flexibilität mit eingebaut
next post
Die Stärken der Induktion beim Elektromotorenbau

You may also like

Getrieberad Fertigung auf der VLC 200 GT

27. Februar 2017

Live auf der AMB 2016 – Die...

26. September 2016

Flexible Fertigungslösungen für die Antriebstechnik von heute...

22. Juli 2019

Networking @ EMO: Interview mit Jörg Lohmann...

10. September 2019

Dominiks Rückblick auf die Ausbildung – wie...

14. Januar 2019

„Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg...

6. Oktober 2020

EMAG Richardon: Große Bauteile flexibel bearbeiten

21. August 2017

Industrie 4.0: Fertigung für eine digitale Welt

18. Januar 2018

Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas...

10. September 2019

Was ist eigentlich umati? Und wie funktioniert...

29. Juli 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Neueste Beiträge

  • Getriebebau: 5 Fakten zur Wandlerautomatik
  • Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3 Antworten
  • „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität eines Kegelrads praktisch perfektioniert“
  • „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil zu unserem Erfolg beigetragen“
  • „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere Stückkosten deutlich senken“

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Pinterest Linkedin Youtube

Follow Me

Facebook

Schlagwörter

AMB Automobilbau Automobilproduktion BLISK Dreh- und Schleifmaschine drehen Drehmaschine E-Mobilität ECM eldec Elektromobilität Elektromotor EMAG EMAG Automation EMAG Gruppe EMO 2019 event Fügen Generator Getriebe Getriebebau Getrieberad HLC 150 H Induktionshärten induktives Erwärmen Induktoren Industrie 4.0 Interview karriere Laserschweißen Lenkritzel Maschinenbau Messe Networking@EMO PECM Pick-up-Drehmaschine Planetenrad Schleifen Schwerzerspanung sport VL VLC 50 Twin VLC 200 GT Wellenbearbeitung Wälzfräsen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • RSS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

©EMAG GmbH & Co. KG, 2020


Back To Top
Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.Akzeptieren und SchließenWeitere Informationen