Mit Einführung der EURO-7-Norm müssen sich die Bremssysteme im Auto massiv verändern. Zum ersten Mal werden darin die Feinstaub-Emissionen geregelt – und viele aktuelle Modelle halten mit ihren Bremsen diese Vorgaben nicht ein. Was bedeutet das konkret für die Automobilproduktion, welche Rolle spielen beschichtete Bremsscheiben und warum ist die neue Laser-Metal-Deposition-Technologie von EMAG hierbei der Königsweg? Ein Gespräch mit Dominic Grimminger, Experte für das Bremsscheibenbeschichten bei EMAG.
Technologien
Kompressoren oder „Verdichter“ gibt es schon seit Tausenden (!) von Jahren – als unverzichtbares Hilfsmittel bei der Herstellung von hochwertigen Metallen. Moderne Schraubenkompressoren sind hingegen eine relativ neue Erfindung aus dem 20. Jahrhundert. Was zeichnet die Technologie im Detail aus und wo kommt sie heute zum Einsatz? Antworten gibt es hier!
ECM ist eine innovative Technologie für die Bearbeitung der Läufe von Sportwaffen. Dabei kommt in der PI-Maschine ein spezielles Rifling-Modul zum Einsatz. Das Ergebnis ist ein hochpräzises und homogenes Feld-Zugprofil bei kurzen und langen Läufen.
Alexander Morhard, Technical Sales Support Manager bei EMAG SU, spricht im Interview über die Wälzschleifmaschine G 160, die schnellste Maschine ihrer Art für die Zahnradfertigung. Er gibt Einblicke in das innovative Achskonzept, die hohe Verzahnungsqualität und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Getriebebau und in der Elektromobilität.
Automatiktüren kennt man zum Beispiel aus dem Krankenhaus: Nach dem kurzen Druck auf eine Taste an der Wand öffnet sich die Konstruktion von selbst, was zum Beispiel beim Betten-Transport eine große Hilfe darstellt. Automatische Türöffner vergleichbarer Art finden sich aber auch in vielen Unternehmen und Geschäften, am Flughafen, als „Schleusen“ in Forschungsstationen und vor barrierefreien Toiletten. In ihrem Inneren arbeitet zumeist ein anspruchsvolles Getriebe.
Mit der neuen Maschine VST 50 nimmt sich EMAG erstmals einer ebenso speziellen wie anspruchsvollen Aufgabe an: der Bearbeitung von Kugelzapfen und Kugelhülsen; in der Lenkung oder Aufhängung von Pkws sind diese Bauteile zum Beispiel unverzichtbar. Was zeichnet die VST 50 im Detail aus und wie lassen sich in diesem Bereich extreme Span-zu-Span-Zeiten von unter zwei Sekunden erreichen? Lesen Sie hier ein Gespräch mit Dr. Mathias Klein, CSO der EMAG Gruppe, über diese Herausforderung.
In der Welt der Hochpräzisionsantriebe ist Zoerkler ein Name, der für Innovation, Qualität und technische Exzellenz steht. In seiner fast 120-jährigen Geschichte hat sich das Unternehmen von einer bescheidenen mechanischen Werkstatt zu einem führenden Anbieter von Antriebssystemen für die Automobil- und Luftfahrtindustrie entwickelt. Im Interview gibt Geschäftsführer Bernhard Wagner Einblicke in die faszinierende Welt der Präzisionsfertigung, innovative Fertigungstechnologien und die Zukunftsvisionen der Zoerkler Gears GmbH & Co KG.
Eigentlich hat der Werkzeugrevolver im Inneren einer Werkzeugmaschine rein optisch kaum Ähnlichkeiten mit der Trommel einer Schusswaffe. Woher kommt also dieser Name? Das klären wir im nachfolgenden „Wie funktioniert“-Beitrag auf. Gleiches gilt für die Fragen, wie das Ganze im Detail funktioniert und wer es erfunden hat. Letzteres hat übrigens eine ganze Menge mit der Geschichte von EMAG zu tun.
Wie lassen sich besonders große und schwere Teile mit schlanken Produktionslösungen fertigstellen? Die Frage wird gerade im Nutzfahrzeugbereich immer wichtiger – denn der Preisdruck im Markt verlangt nach möglichst niedrigen Stückkosten. Vor diesem Hintergrund sind die Maschinen VSC 500 und VSC 500 DUO von EMAG echte „Gamechanger“ für die Produzenten: Sie beladen sich von selbst und sorgen anschließend für eine schnelle sowie präzise Komplettbearbeitung in einer oder zwei Aufspannungen. Ein Gespräch mit Peter Gröner (Team Manager Team TNI-1 & TCF-1 in der Business Unit Drehen der EMAG) über die enormen Möglichkeiten dieser Technologie.
Der E-Bike-Markt boomt weiterhin – auch wenn die Hersteller zuletzt nicht mehr an die Rekordzahlen aus den Pandemiejahren anknüpfen konnten. Dennoch wurden im Jahr 2023 rund 1,6 Millionen E-Bikes in Deutschland produziert. Vor dem Hintergrund dieser großen Zahlen ist ein Blick auf die zentrale Komponente besonders interessant: Wie genau funktioniert der E-Bike-Motor, was zeichnet seine Produktion aus und welche Veränderungen stehen in Zukunft an?