EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Getriebebau: 5 Fakten zur Wandlerautomatik

      16. März 2021

      Technologien

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Technologien

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Technologien

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Technologien

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

  • Menschen
    • Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Warum das Schäldrehen die optimale Technologie für…

      15. August 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Jörg Lohmann…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

  • DE
  • EN

EMAG – Unser Unternehmensblog

  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Getriebebau: 5 Fakten zur Wandlerautomatik

      16. März 2021

      Technologien

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Technologien

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Technologien

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Technologien

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

  • Menschen
    • Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Warum das Schäldrehen die optimale Technologie für…

      15. August 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Jörg Lohmann…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

TechnologienVideos

Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3 Antworten

written by Markus Isgro 3. März 2021
Differentialgetriebe - Achsdifferential

1. Warum gibt es überhaupt Differentialgetriebe im Auto?

Autos ohne Differential oder Differentialgetriebe gibt es nicht – sonst müssten wir enge Kurven mit durchdrehenden und quietschenden Reifen durchfahren. Das Synonym „Ausgleichsgetriebe“ deutet die Funktionsweise der unverzichtbaren Komponente an: Sie befindet sich in der Mitte der angetriebenen Achse und sorgt dafür, dass sich die beiden Räder in Kurven unterschiedlich schnell drehen können, dabei aber jeweils die exakt gleiche Vortriebskraft aufweisen. Das Drehmoment des Motors wird immer in einem fixen Verhältnis aufgeteilt.

Übrigens: Fahrzeuge mit Allradantrieb weisen an jeder Achse ein Achsdifferential auf und haben zusätzlich noch ein Zentraldifferential, das die Motorkraft auf beide Achsen in einem bestimmten Verhältnis verteilt.

2. Wie genau funktioniert ein Differentialgetriebe?

Das technische Grundprinzip ist zumeist ein sogenanntes Kegelraddifferential inklusive Differentialkäfig, zwei Planetenrädern und zwei Abtriebswellen. Entscheidend ist, dass die beiden Planetenräder für die Verbindung zwischen Motorantrieb und den beiden Abtriebswellen sorgen – das allerdings auf sehr unterschiedliche Art und Weise:

  • Bei Geradeausfahrt: Der Motor treibt den Differentialkäfig an. Gleichzeitig stehen die Planetenräder still. Folglich drehen sich Käfig und die beiden Abtriebswellen gleich schnell. Und das heißt: Auch die beiden Räder an der Achse drehen sich gleich schnell.
  • Bei Kurvenfahrt: Jetzt muss das äußere Rad einer Achse einen größen Weg zurücklegen – folglich müssen sich die beiden Abtriebswellen auch unterschiedlich schnell drehen. Dies wird erreicht, indem sich die Planetenräder im Differentialgetriebe mit unterschiedlichem Tempo um ihre eigene Achse drehen. Auf diese Weise wird die Drehzahldifferenz zwischen den beiden Rädern ausgeglichen.

3. Wann kommen Differentialsperren zum Einsatz?

Zu einem Problem wird dieses technische Grundprinzip, wenn sich die beiden Reifen einer angetriebenen Achse auf unterschiedlich schlüpfrigen Untergrund befinden – also zum Beispiel auf Eis und trockenem Asphalt. In der Folge dreht das Rad auf Eis komplett durch, während sich das andere Rad gar nicht mehr bewegt. Das Auto „steckt“ fest. Der Effekt kommt zustande, weil das Differential die Motorantriebskraft je nach Widerstand der Reifen verteilt. Das Rad auf Eis leistet natürlich deutlich weniger „Widerstand“. Folglich verteilt das Differentialgetriebe die komplette Antriebskraft auch hierhin. In einer solchen Situation helfen Differentialsperren weiter. Sie leiten den Abtrieb wieder um – hin zu dem Reifen, der sich langsamer oder gar nicht dreht. Es gibt Differentialsperren in unterschiedlichen Bauarten.

Besonders einfach und nachdrücklich wird das Differential-Grundprinzip übrigens in diesem Film aus dem Jahr 1937 erklärt:


Leichtere Differentialgehäuse durch Laserschweißen, lesen Sie mehr hier: http://www.emag.com/de/maschinen/laserschweissmaschinen/elc-250-duo.html

Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3 Antworten was last modified: März 10th, 2021 by Markus Isgro
Automobilbau
0 comment
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Markus Isgro

previous post
„Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität eines Kegelrads praktisch perfektioniert“
next post
Getriebebau: 5 Fakten zur Wandlerautomatik

You may also like

Unsere neue Videoserie „How to..?” Alles zu...

25. Juli 2017

“How to..?” – Wie misst man das...

30. August 2017

Induktives Härten von Zahnrädern – Prozessintegration in...

9. Januar 2019

PICO-S: Mobiler Generator für eine perfekte Induktionserwärmung

6. Januar 2017

Neue ECM-Maschine CI 400

24. Oktober 2017

Schäldrehen von EMAG

8. Mai 2020

EMAG auf der EMO 2017 in Hannover

20. September 2017

Was ist eigentlich umati? Und wie funktioniert...

29. Juli 2019

„Retrofit wird in Zukunft immer wichtiger.“

16. August 2018

VLC 50 TWIN

11. Dezember 2017

Leave a Comment Cancel Reply

Neueste Beiträge

  • Getriebebau: 5 Fakten zur Wandlerautomatik
  • Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3 Antworten
  • „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität eines Kegelrads praktisch perfektioniert“
  • „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil zu unserem Erfolg beigetragen“
  • „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere Stückkosten deutlich senken“

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Pinterest Linkedin Youtube

Follow Me

Facebook

Schlagwörter

AMB Automobilbau Automobilproduktion BLISK Dreh- und Schleifmaschine drehen Drehmaschine E-Mobilität ECM eldec Elektromobilität Elektromotor EMAG EMAG Automation EMAG Gruppe EMO 2019 event Fügen Generator Getriebe Getriebebau Getrieberad HLC 150 H Induktionshärten induktives Erwärmen Induktoren Industrie 4.0 Interview karriere Laserschweißen Lenkritzel Maschinenbau Messe Networking@EMO PECM Pick-up-Drehmaschine Planetenrad Schleifen Schwerzerspanung sport VL VLC 50 Twin VLC 200 GT Wellenbearbeitung Wälzfräsen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • RSS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

©EMAG GmbH & Co. KG, 2020


Back To Top
Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.Akzeptieren und SchließenWeitere Informationen