EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter…

      6. Dezember 2022

      Technologien

      „Unsere Wartung verhindert systematisch unnötig teure Stillstandzeiten“

      26. Juli 2022

      Technologien

      „Die Maschinen stellen einen sehr stabilen Prozess…

      22. Februar 2022

      Technologien

      Warum die Laserreinigung häufig effektiver ist als…

      26. Januar 2022

      Technologien

      „Datengetriebene Lösungen haben Produktionsreife – und die…

      1. Oktober 2021

  • Menschen
    • Menschen

      Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter…

      6. Dezember 2022

      Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick auf „Open House Retrofit“ bei EMAG:…

      14. Dezember 2022

      Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

  • DE
  • EN

EMAG – Unser Unternehmensblog

  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter…

      6. Dezember 2022

      Technologien

      „Unsere Wartung verhindert systematisch unnötig teure Stillstandzeiten“

      26. Juli 2022

      Technologien

      „Die Maschinen stellen einen sehr stabilen Prozess…

      22. Februar 2022

      Technologien

      Warum die Laserreinigung häufig effektiver ist als…

      26. Januar 2022

      Technologien

      „Datengetriebene Lösungen haben Produktionsreife – und die…

      1. Oktober 2021

  • Menschen
    • Menschen

      Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter…

      6. Dezember 2022

      Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick auf „Open House Retrofit“ bei EMAG:…

      14. Dezember 2022

      Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

AllgemeinMaschinenTechnologien

Prozessintegration: Warum dieser Maschinenbau-Trend so wichtig ist

written by Markus Isgro 28. Juni 2018
Prozessintegration auf einer EMAG Maschine

Genau 1.223 Innovationen haben im letzten Jahr in der Automobilindustrie das Licht der Welt erblickt – so zumindest eine Zählung des Center of Automotive Management und der Beratungsgesellschaft PwC. Rund 27 Prozent dieser Innovationen entstammen demnach dem Bereich der Sicherheits- und Fahrerassistenz-Systeme, jede fünfte gehört zum Motorenbereich. Mit Blick auf die dazugehörige Automotive-Produktion setzt sich dabei eine Entwicklung fort, die seit Jahren anhält: Die Branche ist einem immer schnelleren Wandel unterworfen, der mit der Forderung nach einer hochflexiblen Produktion einhergeht. Anders gesagt: Neue Bauteile und Komponenten müssen sich mit den bestehenden Produktionslösungen effizient und vollkommen fehlerfrei produzieren lassen.

Bearbeitungszentren mit größtem Marktanteil

Womit wir wiederum beim Thema „Prozessintegration“ wären. Für viele Experten steht hinter diesem Wort einer der wichtigsten Trends im Maschinenbau: Das Bauteil durchläuft nicht mehr (wie in der Vergangenheit) eine verkettete Reihe von Werkzeugmaschinen, die jeweils nur einen Prozess ausführen. Stattdessen erfolgt die Kombination von Fräsen, Drehen, Schleifen und weiteren Verfahren innerhalb einer Maschine. Das sorgt letztlich für ein viel höheres Maß an Flexibilität, weil die einzelne Maschine mit einer Vielzahl von Werkzeugen ausgestattet ist und sehr schnell für ein anderes Bauteil eingerichtet werden kann. Wie relevant dieser Ansatz für viele Anwender ist, zeigt beispielhaft der aktuelle Marktbericht des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW). Im Bereich der spanenden Werkzeugmaschinen wurden in Deutschland mit „Bearbeitungszentren“ rund 25 Prozent aller Umsätze im Jahr 2016 erwirtschaftet – insgesamt 2,15 Milliarden Euro. Drehmaschinen folgen mit einem Umsatz von 1,4 Milliarden Euro auf dem zweiten Platz.

Der Pick-up-Ansatz punktet

Insgesamt sind heute zahlreiche Maschinenkonzepte für die Komplettbearbeitung auf dem Markt – die EMAG Gruppe hat den Ansatz aber bereits sehr früh verfolgt und perfektioniert: Ein entscheidender Schritt erfolgte im Jahr 1992 mit der Entwicklung einer multifunktionalen Pick-up-Drehmaschine, die weitere Verfahren wie Bohren und Fräsen effizient ausführt. Im Laufe der Zeit haben die Spezialisten diese Technologie für weitere Anwendungen adaptiert. So gibt es bei EMAG bereits seit Ende der 1990er-Jahre kombinierte vertikale Dreh- und Schleifzentren. Das dazu nötige Schleif-Know-how sicherte sich das Unternehmen durch eine kluge Expansionsstrategie. Heute vereinen multifunktionale Werkzeugmaschinen von EMAG verschiedene Dreh-, Fräs-, Verzahn- und Schleifoperationen innerhalb eines Arbeitsraums. Mit nur einer oder zwei Werkstück-Aufspannungen entstehen hochkomplexe Bauteile. Dieses Prinzip führt direkt zu drei herausragenden Vorteilen, die gerade bei der Herstellung von besonders komplexen Bauteilen zum Tragen kommen:

  1. Schneller: Es wird sehr viel Zeit eingespart: Die Transport- und Liegezeiten innerhalb des schlanken Produktionssystems sind kürzer. Zugleich verkürzen sich die Rüst- und Nebenzeiten, weil selbst komplexe Bauteile in einer Aufspannung hergestellt werden.
  2. Flexibler: Der Anwender kann auf neue Anforderungen flexibler reagieren und für jede neue Fertigungsaufgabe die optimale Lösung wählen. Es kommt immer direkt das wirkungsmächtigste Werkzeugverfahren zum Einsatz.
  3. Präziser: Die Bearbeitung in einer Werkstück-Einspannung verbessert die Produktionssicherheit und somit die Bauteilqualität.
Prozessintegration: Warum dieser Maschinenbau-Trend so wichtig ist was last modified: September 28th, 2018 by Markus Isgro
0 comment
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Markus Isgro

previous post
Warum die Qualität im Automobilbau immer wichtiger wird
next post
„Retrofit wird in Zukunft immer wichtiger.“

You may also like

“How to..?” – Wie misst man das...

30. August 2017

VLC 50 TWIN

11. Dezember 2017

Neue Software von EMAG ECM vereinfacht Werkzeugentwicklung...

24. Juli 2017

Highlights auf der AMB – Lösungen für...

18. September 2018

HLC 150 H: Verzahnungslösung für zahlreiche Werkstücke

2. Juli 2019

EMAG Richardon: Große Bauteile flexibel bearbeiten

21. August 2017

Lenkritzel: EMAG Produktionslinie garantiert Tempo und Flexibilität

20. November 2017

VMC 450-5 MT: Fünf Achsen sorgen für...

13. November 2017

CVT-Getriebe: EMAG entwickelt komplette Linie für die...

18. September 2017

VLC 50 TWIN: Die Kosten bei Planetenrad...

23. Oktober 2017

Leave a Comment Cancel Reply

Neueste Beiträge

  • Rückblick auf „Open House Retrofit“ bei EMAG: Warum der Retrofit-Ansatz so überzeugend ist
  • Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter – flexibel, schnell und reibungslos
  • „Unsere Wartung verhindert systematisch unnötig teure Stillstandzeiten“
  • „Die Maschinen stellen einen sehr stabilen Prozess sicher“
  • Warum die Laserreinigung häufig effektiver ist als das Waschen

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Linkedin Youtube

Schlagwörter

AMB Automobilbau Automobilproduktion BLISK Dreh- und Schleifmaschine drehen Drehmaschine E-Mobilität ECM eldec Elektromobilität Elektromotor EMAG EMAG Automation EMAG Gruppe EMO 2019 event Fügen Generator Getriebe Getriebebau Getrieberad HLC 150 H Induktionshärten induktives Erwärmen Induktoren Industrie 4.0 Interview karriere Laserschweißen Lenkritzel Maschinenbau Messe Networking@EMO PECM Pick-up-Drehmaschine Planetenrad Schleifen Schwerzerspanung sport VL VLC 50 Twin VLC 200 GT Wellenbearbeitung Wälzfräsen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • RSS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

©EMAG GmbH & Co. KG, 2022


Back To Top
Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.Akzeptieren und SchließenWeitere Informationen