EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter…

      6. Dezember 2022

      Technologien

      „Unsere Wartung verhindert systematisch unnötig teure Stillstandzeiten“

      26. Juli 2022

      Technologien

      „Die Maschinen stellen einen sehr stabilen Prozess…

      22. Februar 2022

      Technologien

      Warum die Laserreinigung häufig effektiver ist als…

      26. Januar 2022

      Technologien

      „Datengetriebene Lösungen haben Produktionsreife – und die…

      1. Oktober 2021

  • Menschen
    • Menschen

      Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter…

      6. Dezember 2022

      Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick auf „Open House Retrofit“ bei EMAG:…

      14. Dezember 2022

      Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

  • DE
  • EN

EMAG – Unser Unternehmensblog

  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter…

      6. Dezember 2022

      Technologien

      „Unsere Wartung verhindert systematisch unnötig teure Stillstandzeiten“

      26. Juli 2022

      Technologien

      „Die Maschinen stellen einen sehr stabilen Prozess…

      22. Februar 2022

      Technologien

      Warum die Laserreinigung häufig effektiver ist als…

      26. Januar 2022

      Technologien

      „Datengetriebene Lösungen haben Produktionsreife – und die…

      1. Oktober 2021

  • Menschen
    • Menschen

      Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter…

      6. Dezember 2022

      Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick auf „Open House Retrofit“ bei EMAG:…

      14. Dezember 2022

      Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

TechnologienVideos

„Retrofit wird in Zukunft immer wichtiger.“

written by Markus Isgro 16. August 2018
Retrofit bei EMAG Eislingen

Fünf „Dimensionen“ prägen die Veränderung im Automobilbau, so eine neue Studie von der Unternehmensberatung pwc: Das Auto der Zukunft ist elektrifiziert und vernetzt, fährt zunehmend autonom, ist stärker in Sharing-Konzepte eingebunden und die Modelle werden jährlich (!) aktualisiert – Modellzyklen von 8 Jahren gehören also der Vergangenheit an. Genau hier stellt sich direkt die Frage nach der Produktion: Wie lässt sich solch ein schneller und radikaler Wandel im Shopfloor gestalten? Was geschieht mit dem alten Maschinenpark und den vorhandenen Produktionslinien? Dass die Antwort nicht ausschließlich mit Investitionen in neue Maschinen zu tun hat, verdeutlicht ein Gespräch mit Markus Heidel, Leiter des für Retrofit und Retooling verantwortlichen EMAG Werks in Eislingen. Die Spezialisten sorgen dafür, dass vorhandene Maschinen und Produktionssysteme nach einem Umbau für veränderte Herstellungsprozesse geeignet sind – eine preiswerte Alternative zur Neuanschaffung.

Herr Heidel, wie lange gibt es bereits Retrofit-Prozesse bei EMAG?

Seit rund 18 Jahren – und das von Anfang an mit einem eigenen Standort in Eislingen, rund fünf Kilometer entfernt vom EMAG Stammhaus in Salach. Das Werk ist in drei Geschäftsfelder unterteilt: Retrofit & Gebrauchtmaschinen, Servicezentrum EMAG Richardon und zentrales Ersatzteillager. Insgesamt sind 85 Mitarbeiter mit diesen Aufgaben beschäftigt.

Was gehört bei Ihnen alles zum Thema „Retrofit“?

Das ist ein breites Aufgabenfeld. Im Grunde genommen geht es darum, gebrauchte Werkzeugmaschinen zu überholen und dabei auf veränderte oder neue Aufgaben anzupassen. Das geschieht zum Beispiel durch den Einbau von zusätzlichen Werkzeugsystemen wie Bohr-, Fräs- und Schleifspindeln oder auch durch veränderte Automationslösungen. Auf diese Weise wird zum Beispiel aus einer alten Drehmaschine ein hochmodernes Dreh-Schleif-Zentrum.

Und dann können unter Umständen andere Bauteile hergestellt werden?

Natürlich. In vielen Fällen kommen die Kunden mit genau diesem Ziel zu uns und wollen wissen, ob man ein neues Bauteil mit der alten Maschine produzieren kann. Das klären wir detailliert mit einer Bestandsaufnahme der Maschine ab. Die Basis des Projektes ist aber dann übrigens immer ein Lastenheft, in dem die Zielsetzungen genau beschrieben werden.

Warum investiert der Kunde nicht in eine neue Maschine?

Es gibt zwei klare Vorteile: Zum einen ist die Retroft-Lösung um rund 15 bis 25 Prozent günstiger als eine vergleichbare Neuanschaffung. Zum anderen benötigen wir in der Regel nur 15 bis 16 Wochen für den Umbau und die Modernisierung. Die gewünschte Produktionslösung steht somit sehr schnell zur Verfügung. Gleichzeitig gibt es keine Abstriche bei der Qualität – sie entspricht letztlich einer neuen EMAG Maschine.

Verwenden Sie beim Umbau ausschließlich neue Baugruppen und Komponenten?

Nein, das kommt auf die Aufgabenstellung an. Grundsätzlich können beschädigte Komponenten auch durch aufbereitete Teile ersetzt werden. Die Baugruppe erhält ihre ursprüngliche Gewährleistung von zwölf Monaten und hat natürlich auch die Leistungsfähigkeit einer neuen Komponente. Hier gibt es keinerlei Abstriche.

Welche Rolle spielt der Ersatzteilservice von EMAG am Standort Eislingen?

Es ist für das ganze Unternehmen EMAG sehr wichtig, dass viele Einzelteile und Standard-Baugruppen – wie Hauptspindeln oder Revolvereinheiten – immer ab Lager lieferbar sind. Folglich hat der Kunde zum Beispiel eine neue Arbeitsspindel innerhalb von nur einem Tag vorliegen und seine Maschine steht deshalb nur sehr kurz still. Anwender können sich aber übrigens mit jeder defekten Baugruppe an uns wenden. Auf Anfrage erstellen wir dann auch Sonderlösungen.

EMAG verfügt über ein sehr großes Technologiespektrum – bieten Sie für alle Bereiche eine Retrofit-Lösung an?

Absolut. Unsere Turn-Key-Dienstleistung schließt alle EMAG Technologien vom Drehen und Schleifen über das Laserschweißen und induktive Härten bis zur elektrochemischen Metallverarbeitung mit ein. Es gibt sicher einen Schwerpunkt in den Anwendungsbereichen Drehen und Schleifen –  das Know-how dazu liegt in Eislingen vor. Bei bestimmten Anwendungen ziehen wir zusätzlich Experten der einzelnen EMAG Technologieunternehmen hinzu. Am Ende steht immer eine Lösung, die mit einer Neu-Maschine mithält.

Welche Marktchancen hat aus Ihrer Sicht die Retrofit-Dienstleitung?

Sie wird immer wichtiger. Hierfür spricht zum Beispiel der ökologische Aspekt, weil wir natürlich sehr nachhaltig mit Ressourcen umgehen, wenn wir die Maschinen aufbereiten und wiederverwerten. Gleichzeitig eröffnen wir vielen Kunden die Möglichkeit, ihre Produktionslösungen sehr schnell an veränderte Bedingungen anzupassen. Die Maschine wird so zum Beispiel deutlich schneller und sorgt für sinkende Stückkosten. Angesichts des schnellen Wandels im Automobilbau ist unser Tempo ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt.

Weitere Informationen: Retrofit bei EMAG: Spitzenleistung für Ihre Bestandsmaschine 

„Retrofit wird in Zukunft immer wichtiger.“ was last modified: Juli 14th, 2022 by Markus Isgro
Service
0 comment
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Markus Isgro

previous post
Prozessintegration: Warum dieser Maschinenbau-Trend so wichtig ist
next post
Effektiv und ressourcenschonend: Zielgerichtetes Erwärmen und Fügen moderner Werkstoffkombinationen

You may also like

„Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere...

30. November 2020

EMAG Technologieforum 2019 – Elektromobilität, Digitalisierung, Fertigungslösungen

22. März 2019

Was ist eigentlich umati? Und wie funktioniert...

29. Juli 2019

VLC 50 TWIN

11. Dezember 2017

Rückblick – Das war die EMO Hannover...

26. September 2019

Unsere neue Videoserie „How to..?” Alles zu...

25. Juli 2017

Live auf der AMB 2016 – Die...

26. September 2016

Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL...

15. Juni 2020

Schäldrehen von EMAG

8. Mai 2020

„How to..?“ – Wie stellt man den...

22. August 2017

Leave a Comment Cancel Reply

Neueste Beiträge

  • Rückblick auf „Open House Retrofit“ bei EMAG: Warum der Retrofit-Ansatz so überzeugend ist
  • Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter – flexibel, schnell und reibungslos
  • „Unsere Wartung verhindert systematisch unnötig teure Stillstandzeiten“
  • „Die Maschinen stellen einen sehr stabilen Prozess sicher“
  • Warum die Laserreinigung häufig effektiver ist als das Waschen

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Linkedin Youtube

Schlagwörter

AMB Automobilbau Automobilproduktion BLISK Dreh- und Schleifmaschine drehen Drehmaschine E-Mobilität ECM eldec Elektromobilität Elektromotor EMAG EMAG Automation EMAG Gruppe EMO 2019 event Fügen Generator Getriebe Getriebebau Getrieberad HLC 150 H Induktionshärten induktives Erwärmen Induktoren Industrie 4.0 Interview karriere Laserschweißen Lenkritzel Maschinenbau Messe Networking@EMO PECM Pick-up-Drehmaschine Planetenrad Schleifen Schwerzerspanung sport VL VLC 50 Twin VLC 200 GT Wellenbearbeitung Wälzfräsen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • RSS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

©EMAG GmbH & Co. KG, 2022


Back To Top
Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.Akzeptieren und SchließenWeitere Informationen