EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Getriebebau: 5 Fakten zur Wandlerautomatik

      16. März 2021

      Technologien

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Technologien

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Technologien

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Technologien

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

  • Menschen
    • Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Warum das Schäldrehen die optimale Technologie für…

      15. August 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Jörg Lohmann…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

  • DE
  • EN

EMAG – Unser Unternehmensblog

  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Getriebebau: 5 Fakten zur Wandlerautomatik

      16. März 2021

      Technologien

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Technologien

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Technologien

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Technologien

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

  • Menschen
    • Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Warum das Schäldrehen die optimale Technologie für…

      15. August 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Jörg Lohmann…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

TechnologienVideos

Induktorenbau: Individuelle Maßanfertigung für den perfekten Induktor

written by Markus Isgro 28. November 2018

Der Induktorenbau stellt für eldec ein überaus wichtiges Wachstumsfeld dar. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Zum einen entdecken immer mehr Unternehmen in Branchen wie dem Automobilbau oder der Luft- und Raumfahrt die großen Möglichkeiten des induktiven Erwärmens. Dabei werden immer komplexere Bauteile erwärmt, gehärtet oder zum Glühen gebracht. Zum anderen verlangt genau diese Entwicklung nach einem besonderen Know-how beim Induktorenbau.

Seit mehr als 30 Jahren entwickeln die Mitarbeiter von EMAG eldec Induktoren – angepasst mit höchster Maßhaltigkeit an die Geometrie des Werkstücks.

Aufwendiger Manufaktur-Prozess auf Zehntelmillimeter genau im Induktorenbau

Mithilfe der Induktion lassen sich Bauteile vorwärmen und fügen, löten, härten oder sogar aufschmelzen. Eine entscheidende Komponente bei diesen Prozessen ist der Induktor. Von seinem Design hängt ab, wie präzise ein Bauteil erwärmt wird. Deshalb wird das zentrale Werkzeug im Rahmen von aufwendigen Manufaktur-Prozessen auf Zehntelmillimeter genau gefertigt.

Unterschiedlichste Formen der Induktoren

Folglich sind die Induktoren so unterschiedlich wie die dazugehörigen Bauteile oder Komponenten. eldec produziert zum Beispiel Ring- oder Forminduktoren, die das zu erwärmende Bauteil millimetergenau umschließen. Stabinduktoren befinden sich während des Prozesses innerhalb des Bauteils und erwärmen das Metall somit von innen heraus. Häufig zum Einsatz – etwa beim induktiven Löten – kommen auch Flächeninduktoren. Sie erwärmen größere Flächen eines Bauteils gleichzeitig und gleichmäßig.

Mittlerweile fertigt die EMAG Tochter bis zu 1.000 Induktoren pro Jahr – Tendenz steigend. Dabei ist die entscheidende Qualität, auf die viele Kunden vertrauen, das Erfahrungswissen der Monteure und Ingenieure. Beim anspruchsvollen Manufakturprozess des Induktors, der nicht automatisiert ablaufen kann, kommt es auf viele hochgenaue Details an. Jeder Handgriff beim Löten oder Montieren des Induktors muss sitzen.

Induktorenbau bei eldec – anspruchsvoller Manufakturprozess

Der Induktorenbau ein anspruchsvoller Manufakturprozess, der nicht automatisiert ablaufen kann.

Entwicklungs- und Fertigungsprozess im Induktorenbau aus

Die Kunden legen eine Bauteilzeichnung oder einen Rohling des Bauteils vor. Anwendungstechniker schlagen daraufhin einen Produktionsablauf vor: Wie vollzieht sich der induktive Prozess im Detail? Welche Temperaturen müssen erreicht werden? Wie groß ist die Leistungsstärke des Generators? Welche Form und Größe hat der Induktor?

Wenn diese Fragen geklärt sind, wird mit der Konstruktion des Induktors mithilfe moderner 3D-CAD-Software und CNC-Werkzeugmaschinen gestartet. Das Endergebnis wird am echten Bauteil getestet. Wenn die gefertigte Bauteilqualität nicht zu 100 Prozent überzeugt, werden Änderungen vorgenommen und der Induktor – zum Beispiel auf der Fräsmaschine – nachbearbeitet. Bei hochkomplexen Induktoren, wie sie etwa beim induktiven Härten zum Einsatz kommen, geht es hier mitunter um wenige Zehntelmillimeter.

Der Induktor wird individuell am Computer entwickelt.

CAD-Arbeitsplatz bei eldec: Die Induktoren werden individuell am Computer entwickelt.

Neuentwicklungen im Induktorenbau – Simulation und 3D-Druck

Neueste Softwareentwicklungen ermöglichen es, die Wirkungsweise von Induktoren am PC zu simulieren. Diese Kombination aus Simulation und praktischen Versuchen im Labor führt zu deutlich verkürzten Prozessen bei der Induktorherstellung und noch präziseren Induktionsprozessen.
Diese Simulationssoftware liefert außerdem großartige Dienste bei der Entwicklung der neuen Induktorgeneration aus der generativen Herstellung.
Eine weitere Neuheit ist die Herstellung der Windungen mittels Selektiven Lasersinterns – ein additives Fertigungsverfahren. Hier werden dreidimensionale Strukturen mithilfe eines Lasers aus einem pulverförmigen Ausgangsstoff hergestellt. Hierdurch lassen sich besonders komplexe Induktor-Geometrien realisieren.

Flexibilität im Induktorenbau

Nicht zuletzt bietet eldec ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Induktor-Konstruktion und -Produktion. So können Kunden, die eine bestimmte Anzahl von Werkzeugen pro Jahr benötigen, einen Rahmenvertrag mit dem Schwarzwälder Unternehmen abschließen. Den neuen Induktor stellt eldec dann „just in time“ bereit. Möglich ist natürlich auch, dass Anwender weitere Induktoren selbst produzieren.

Weitere Informationen über Induktoren von eldec finden Sie hier…

Die Geometrie der Induktoren ist so unterschiedlich wie die damit zu fertigenden Bauteile.

Die Geometrie der Induktoren ist so unterschiedlich wie die damit zu fertigenden Bauteile. Ring- oder Form-Induktoren umschließen das zu erwärmende Bauteil millimetergenau.

Induktorenbau: Individuelle Maßanfertigung für den perfekten Induktor was last modified: Mai 6th, 2020 by Markus Isgro
eldecGeneratorInduktoren
0 comment
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Markus Isgro

previous post
Die Stärken der Induktion beim Elektromotorenbau
next post
Das war der Technologietag bei EMAG ECM

You may also like

Induktives Härten von Zahnrädern – Prozessintegration in...

9. Januar 2019

Das war der Technologietag bei EMAG ECM

12. Dezember 2018

“How to..?” – Wie misst man das...

30. August 2017

„Wir fahren höhere Vorschübe, als wir vorher...

22. November 2018

Fünf Achsen für komplexe Geometrien und Multitechnologie

18. Juli 2019

EMAG Technologieforum 2019 – Elektromobilität, Digitalisierung, Fertigungslösungen

22. März 2019

„How to..?“ – Wie korrigiert man das...

6. September 2017

TrackMotion: Produktionssysteme effektiv verketten

7. März 2018

“How to..?” – Vorstellung des Software-Pakets einer...

20. September 2017

Neuer Unternehmensfilm – Induktionshärteanlagen von EMAG eldec

4. Februar 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Neueste Beiträge

  • Getriebebau: 5 Fakten zur Wandlerautomatik
  • Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3 Antworten
  • „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität eines Kegelrads praktisch perfektioniert“
  • „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil zu unserem Erfolg beigetragen“
  • „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere Stückkosten deutlich senken“

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Pinterest Linkedin Youtube

Follow Me

Facebook

Schlagwörter

AMB Automobilbau Automobilproduktion BLISK Dreh- und Schleifmaschine drehen Drehmaschine E-Mobilität ECM eldec Elektromobilität Elektromotor EMAG EMAG Automation EMAG Gruppe EMO 2019 event Fügen Generator Getriebe Getriebebau Getrieberad HLC 150 H Induktionshärten induktives Erwärmen Induktoren Industrie 4.0 Interview karriere Laserschweißen Lenkritzel Maschinenbau Messe Networking@EMO PECM Pick-up-Drehmaschine Planetenrad Schleifen Schwerzerspanung sport VL VLC 50 Twin VLC 200 GT Wellenbearbeitung Wälzfräsen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • RSS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

©EMAG GmbH & Co. KG, 2020


Back To Top
Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.Akzeptieren und SchließenWeitere Informationen