EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Wie stabil ist die aktuelle Marktentwicklung im…

      25. November 2019

      Technologien

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      18. November 2019

      Technologien

      „Unsere Wälzfräsprozesse laufen jetzt fünfmal schneller ab…

      25. Oktober 2019

      Technologien

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

      Technologien

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

  • Menschen
    • Menschen

      „Unsere Wälzfräsprozesse laufen jetzt fünfmal schneller ab…

      25. Oktober 2019

      Menschen

      London mit Melissa und Lorina

      15. Oktober 2019

      Menschen

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Menschen

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Menschen

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

  • Events
    • Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Jörg Lohmann…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      18. November 2019

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

      Videos

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Videos

      Was ist eigentlich umati? Und wie funktioniert…

      29. Juli 2019

      Videos

      Flexible Fertigungslösungen für die Antriebstechnik von heute…

      22. Juli 2019

  • DE
  • EN

EMAG – Unser Unternehmensblog

  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Wie stabil ist die aktuelle Marktentwicklung im…

      25. November 2019

      Technologien

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      18. November 2019

      Technologien

      „Unsere Wälzfräsprozesse laufen jetzt fünfmal schneller ab…

      25. Oktober 2019

      Technologien

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

      Technologien

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

  • Menschen
    • Menschen

      „Unsere Wälzfräsprozesse laufen jetzt fünfmal schneller ab…

      25. Oktober 2019

      Menschen

      London mit Melissa und Lorina

      15. Oktober 2019

      Menschen

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Menschen

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Menschen

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

  • Events
    • Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Jörg Lohmann…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      18. November 2019

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

      Videos

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Videos

      Was ist eigentlich umati? Und wie funktioniert…

      29. Juli 2019

      Videos

      Flexible Fertigungslösungen für die Antriebstechnik von heute…

      22. Juli 2019

MaschinenTechnologien

„Der Maschinenlieferant sollte eine hohe Servicequalität aufweisen.“

written by Janine Lahr 8. März 2019
Getriebebau - High Performance Antriebswerk von Pankl

Mehr als 42 Millionen Euro hat die Pankl Gruppe in das neue „High Performance Antriebswerk“ am Standort Kapfenberg investiert, zu dem auch eine hochmoderne Getriebefertigung mit insgesamt 16 EMAG Maschinen gehört. Sie kommen bei der Weich- und Hartbearbeitung von zahlreichen Wellen und Getrieberädern zum Einsatz. Ein Gespräch mit Bernd Kögler, Werksleiter Getriebefertigung bei Pankl, und Stefan Zinner, Technischer Leiter Getriebefertigung, über die besondere Qualität des neuen Werkes, die planerische Herausforderung zu Beginn und den Einsatzbereich der Maschinen.

Null-Fehler-Strategie im Fokus

Herr Kögler und Herr Zinner, was zeichnet aus Ihrer Sicht das neue Werk von Pankl aus?

Bernd Kögler: Wir setzen in jeder Hinsicht auf Prozesssicherheit und Bauteilqualität. Die produzierten Zahnräder und Wellen kommen in Motorradgetrieben von KTM zum Einsatz und müssen dementsprechend hohen Belastungen dauerhaft Stand halten, zugleich aber leicht und hochpräzise aus anspruchsvollen Werkstoffen produziert werden. Vor diesem Hintergrund haben wir eine hohe Fertigungstiefe – von der Weichbearbeitung über das Härten bis zur abschließenden Hochfeinbearbeitung.

Stefan Zinner:
Dabei verfolgen wir immer eine umfassende Null-Fehler-Strategie. Deshalb ist der Prozess digitalisiert und alle Qualitätsdaten lassen sich vom Fertigteil bis zur Urschmelze der Legierung zurückverfolgen. Auf dieser Basis identifizieren wir Schwachstellen schneller und erarbeiten bei Bedarf neue Lösungen.

Welche Vorteile hat in diesem Zusammenhang die Schaffung eines neuen Produktionsstandortes „auf der grünen Wiese“?

Bernd Kögler: Zunächst einmal konnten wir das neue Gebäude mit seiner Größe, Struktur und technischer Ausstattung natürlich perfekt planen. Deshalb haben wir jetzt zum Beispiel keine Platzprobleme und der Material- und Prozessfluss ist optimal auf die Anforderungen der Bauteile ausgelegt. Im Vorfeld wurden alle zentralen Fragen nach der Struktur eines automatisierten Produktionsprozesses, der Qualitätssicherung und den benötigten Teilprozessen geklärt. Hier hilft es, wenn ein zentraler Technologiepartner zu einem dieser Prozesse berät – beim Drehen war dies EMAG.

Stefan Zinner: Übrigens profitieren wir auch in besonderer Weise von unserem Standort in der Steiermark. In der Region gibt es viele Ausbildungsstätten, Fachhochschulen und Universitäten. Dementsprechend ist es einfacher, gut ausgebildete Mitarbeiter für anspruchsvolle Bereiche wie Prozessplanung und Programmierung zu gewinnen. Das ist natürlich ein wichtiger Faktor bei der Planung des Werkes.

EMAG Maschine

Pankl-Werksleiter Bernd Kögler und Stefan Wonnebauer von EMAG (v.l.) vor der Steuerungsoberfläche einer EMAG Maschine.

Warum haben Sie sich für EMAG entschieden?

Stefan Zinner: Das Unternehmen hat einen sehr guten Ruf – auch und gerade mit Blick auf seine Kerntechnologie „Drehen“. Außerdem war es uns wichtig, dass der Maschinenlieferant eine hohe Servicequalität aufweist und schon in der Planungs- und Umsetzungsphase ein zentraler Ansprechpartner zur Verfügung steht. Dies ist bei EMAG gegeben. Zudem ist es für uns ein Vorteil, wenn der Maschinenbauer aus dem mitteleuropäischen Raum stammt und somit ein schneller Service sowie eine umfassende Ersatzteillieferung garantiert sind.

Welche Bauteile werden jetzt mithilfe der EMAG Maschinen fertiggestellt?

Bernd Kögler: Es geht insgesamt um ein sehr großes Bauteilspektrum, denn wir produzieren in Kapfenberg elf verschiedene Motorradgetriebe. Zu jedem dieser Getriebe gehört eine Antriebs- und eine Abtriebswelle sowie jeweils 10 Getrieberäder. Speziell die benötigten Drehprozesse in der Weich- und Hartbearbeitung dieser Bauteile erfolgen komplett mit EMAG Maschinen. Dazu kommt ein abschließender Schleifprozess an den Wellen, der ebenso mit einer EMAG Maschine vollzogen wird.

Können Sie einen dieser Prozesse umreißen?

Stefan Zinner: Die Getrieberäderproduktion ist ein eindrucksvolles Beispiel. Wir fertigen insgesamt 110 Los- und Schieberäder, die zu verschiedenen Getrieben gehören. Die Losgrößen schwanken zwischen 800 und 2.500 Stück und wir versuchen natürlich, die Stillstandzeiten zu minimieren. Dabei setzen wir auf drei Produktionslinien mit jeweils drei VL 100 von EMAG, die per Portallader verkettet sind. Durch diese Beladung von oben stellen wir sicher, dass die Maschinen bei der Umrüstung sehr gut zugänglich sind. Außerdem sparen wir Platz. Insgesamt vollzieht sich ein rasanter Prozess beim Schruppen und Schlichten der zweiten Seiten der Getrieberäder mithilfe der Pick-up-Technologie.

Getrieberad-Produktion: Pick-up-Maschinen VL 100

In den drei Pick-up-Maschinen VL 100 vollziehen sich bei Pankl diverse Spanprozesse an den Getrieberädern.

Was war die größte Herausforderung bei der Etablierung der verschiedenen Lösungen?

Stefan Zinner: Sicherlich der Faktor „Zeit“. Ende 2015 hat unser Aufsichtsrat dem Bau des Werkes zugestimmt, im April 2016 begannen die Bauarbeiten und im Oktober des letzten Jahres erfolgte der Serienstart. Es war deshalb zunächst einmal wichtig, dass EMAG und die anderen Projektpartner dieses Planungstempo mitgehen. Schnelle Reaktionszeiten, zentrale Ansprechpartner für alle Fragen und das umfangreiche Technologie-Know-how spielten hier eine entscheidende Rolle.

Was für ein Fazit ziehen Sie heute?

Bernd Kögler: Wir sehen uns in unseren Planungen bestätigt. Zum einen ist es uns gelungen, die engen Zeitfenster in der Planungsphase einzuhalten. Zum anderen verfügen wir über effiziente Prozesse, erreichen die in der Planung angestrebten Sollmengen und garantieren die geforderte Qualität. Unser Kunde kann auf diese Versorgungssicherheit setzen – und genau das war die herausragende Zielsetzung.  Grundsätzlich ist es eines der Ziele von Pankl, Innovationsführer bei der Einführung neuer Produkte und Materialien in all unseren Geschäftsbereichen zu sein. In diesem Zusammenhang sehen wir EMAG als einen Technologiepartner im Bereich Drehen.

„Der Maschinenlieferant sollte eine hohe Servicequalität aufweisen.“ was last modified: März 8th, 2019 by Janine Lahr
GetriebebauGetrieberad
0 comment
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Janine Lahr

previous post
Die digitalen „Hidden Champions“ des Mittelstands
next post
EMAG Technologieforum 2019 – Elektromobilität, Digitalisierung, Fertigungslösungen

You may also like

Prozessintegration: Warum dieser Maschinenbau-Trend so wichtig ist

28. Juni 2018

EMAG News 26

17. August 2017

Neue Software von EMAG ECM vereinfacht Werkzeugentwicklung...

24. Juli 2017

Unsere neue Videoserie „How to..?” Alles zu...

25. Juli 2017

„How to..?“ – Wie korrigiert man das...

6. September 2017

„How to..?“ – Wie funktioniert eigentlich ein...

3. August 2017

CVT-Getriebe: EMAG entwickelt komplette Linie für die...

18. September 2017

PECM von EMAG: In der BLISK-Bearbeitung auf...

11. April 2018

HLC 150 H: Verzahnungslösung für zahlreiche Werkstücke

2. Juli 2019

rollFEED® Turning auf EMAG Maschinen: Radikal schneller

16. Oktober 2017

Leave a Comment Cancel Reply

Neueste Beiträge

  • Wie stabil ist die aktuelle Marktentwicklung im Bau- und Nutzfahrzeugbereich?
  • Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL 1 TWIN mit Laderoboter
  • „Unsere Wälzfräsprozesse laufen jetzt fünfmal schneller ab als zuvor“
  • London mit Melissa und Lorina
  • Neue Fertigungslinie für Turbolader

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Pinterest Linkedin Youtube

Follow Me

Facebook

Instagram Slider

  • Neuer Blogbeitrag Ob Bagger LKW oder Busse  der Markt
    2 Wochen ago by emag_group Neuer Blogbeitrag: Ob Bagger, LKW oder Busse – der Markt für Baumaschinen und Nutzfahrzeuge ist seit einiger Zeit konstant im Aufwind. Woher kommen diese Erfolge und welche Rolle spielen zukünftig E-Antriebe in diesen Bereichen? Wir werfen einen Blick auf aktuelle Entwicklungen. ➡️Link in Bio!  #elektromobilit ät  #nutzfahrzeuge   #baumaschinen   #maschinenbau   #produktion 
  • Danke an alle die uns auf der EMO 2019 besucht
    3 Monaten ago by emag_group Danke an alle, die uns auf der EMO 2019 besucht haben!!!  #emag   #emo2019   #manufacturing   #production   #industry40   #cncmachining   #internetofthings   @clubofmetalworking   @emagturkiye 
  • emag emo2019 manufacturing production industry40 machining clubofmetalworking emagturkiye
    3 Monaten ago by emag_group  #emag   #emo2019   #manufacturing   #production   #industry40   #machining   @clubofmetalworking   @emagturkiye 
  • Heute ist Endspurt auf der EMO 2019! emag emo2019 maufacturing
    3 Monaten ago by emag_group Heute ist Endspurt auf der EMO 2019!  #emag   #emo2019   #maufacturing   #cncmachining   #industry40   #machining   #internetofthings   @clubofmetalworking   @emagturkiye 
  • Last day at EMO 2019! emag production manufacturing industry40 machining
    3 Monaten ago by emag_group Last day at EMO 2019!  #emag   #production   #manufacturing   #industry40   #machining   #emo2019   #hannover   @clubofmetalworking   @emagturkiye 

Kategorien

  • Allgemein
  • Automation
  • Events
  • Maschinen
  • Menschen
  • Technologien
  • Videos

Schlagwörter

AMB Automobilbau bildungsmesse BLISK CVT Dreh-Antriebe Dreh- und Schleifmaschine drehen Drehmaschine Drehmaschinen E-Mobilität ECM Einzelschaufel Elektromobilität EMAG EMAG Automation EMAG Gruppe EMO 2019 event firmenlauf Getriebe Getriebebau Getrieberad HLC 150 H Industrie 4.0 karriere Laserschweißen Lenkritzel Messe Networking@EMO PECM Pick-up-Drehmaschine PKW-Getrieberad Planetenrad Richardon Schwerverzahnung Schwerzerspanung sport Turbinenbau VL VLC 50 Twin VLC 200 GT VT 2 Wellenbearbeitung Wälzfräsen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • RSS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

©EMAG GmbH & Co. KG, 2019


Back To Top
Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.Akzeptieren und SchließenWeitere Informationen