EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Technologien

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Technologien

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Technologien

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Technologien

      Entwicklung des neuen Dreh-/Schleifzentrums VLC 350 GT…

      15. Juli 2020

  • Menschen
    • Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

      Menschen

      Technologie Schäldrehen: Interview mit Philipp Ruckwied

      12. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Jörg Lohmann…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

      Videos

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

  • DE
  • EN

EMAG – Unser Unternehmensblog

  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Technologien

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Technologien

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Technologien

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Technologien

      Entwicklung des neuen Dreh-/Schleifzentrums VLC 350 GT…

      15. Juli 2020

  • Menschen
    • Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

      Menschen

      Technologie Schäldrehen: Interview mit Philipp Ruckwied

      12. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Jörg Lohmann…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

      Videos

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

MenschenTechnologien

Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit Kadir Yilmazli

written by Markus Isgro 15. Mai 2020
K. Yilmazli, Entwicklungsingenieur für Additive Fertigung bei EMAG eldec

EMAG eldec geht bei der Herstellung von Induktoren für die Induktive Erwärmung neue Wege und setzt dabei auf modernste Fertigungsmethoden, wie z.B. die Additive Fertigung.

Was dies für Vorteile bringt und welche neuen Möglichkeiten dies eröffnet, darüber haben wir mit Kadir Yilmazli gesprochen, der als Entwicklungsingenieur für Additive Fertigung bei EMAG eldec für die Weiterentwicklung in diesem Bereich zuständig ist.

Herr Yilmazli Sie sind Entwicklungsingenieur für Additive Fertigung bei EMAG eldec, was genau sind Ihre Aufgaben?
Ganz grob gesprochen bin ich dafür zuständig, das Verfahren im Unternehmen einzuführen und die Entwicklung von Induktoren an die Möglichkeiten der Additiven Fertigung anzupassen. Früher musste man Induktoren nicht nur um das zu erwärmende Bauteil herum konstruieren, sondern auch noch die Limitationen des Herstellungsprozesses im Blick haben. Heute haben wir diese Limitationen nicht mehr und sind viel freier bei der Konstruktion, dies führt zu ganz neuen Möglichkeiten. Ich bin dafür zuständig, diese Möglichkeiten auszuloten. Hierzu nutze ich die numerische Berechnung als Unterstützung zur optimalen Konstruktion der Induktoren. Außerdem optimiere ich das Herstellungsverfahren der Additiven Fertigung selbst.

Wieso ist man den bei EMAG eldec den Weg gegangen selbst zu fertigen? Wäre es nicht einfacher und günstiger gewesen, nach der Konstruktion die Herstellung der Spulen an einen Dienstleister auszulagern?
Für uns hier in Dornstetten ist es wichtig, die gesamte Prozesskette nicht nur zu verstehen, sondern auch zu beherrschen. Das kommt sicherlich auch aus der Tradition heraus, schließlich hat alles mit dem Induktorenbau begonnen. Heute ist EMAG eldec ein bedeutender Hersteller von Generatortechnik, Induktionshärtemaschinen und eben auch den entsprechenden Induktoren. Wir stellen die Maschinen und die Werkzeuge her, hier muss man einfach alles entlang der Prozesskette beherrschen, denn nur so kann man letztendlich zu den Besten gehören. Doch auch unabhängig von dieser Philosophie bietet die Beschäftigung mit Additiven Fertigungstechnologien enormes Lern-und letztendlich damit auch Wertschöpfungspotential. Nur wenn man sämtliche Möglichkeiten einer Technologie kennt, kann man diese auch voll ausnutzen, daher finden sich die Erfahrungen die wir im Herstellungsprozess machen auch direkt in der Konstruktion wieder. Außerdem ermöglicht die Produktion im eigenen Haus schnelle Reaktionszeiten und vor allem eine kostenoptimierte Fertigung.

Welche Additive Fertigungstechnologie setzen Sie ein und warum gerade diese?
Im Wesentlichen gibt es zwei gängige Verfahren um Induktoren mittels Additiver Fertigung herzustellen. Das Electron Beam Melting kurz EBM und das Selective Laser Melting kurz SLM. Aufgrund der höheren Detailgenauigkeit, Prozessstabilität und auch Robustheit des Verfahrens, setzen wir auf SLM. Das ist auch der Grund weshalb sich das SLM-Verfahren in der Induktorenfertigung immer mehr durchsetzt. Momentan werden bei diesem Verfahren Kupferlegierungen verwendet. Diese haben zwar eine etwas geringere elektrische Leitfähigkeit als Reinkupfer, allerdings eine viel höhere Festigkeit. Nach bisheriger Erfahrung haben die mit SLM gefertigten Induktoren dadurch eine viel größere Standzeit. Im Markt ist auch die Verarbeitung von Reinkupfer gerade ein wichtiger Trend. Hier bekommt man die maximale Leitfähigkeit, allerdings auch schlechtere mechanische Eigenschaften. Zudem wird für Reinkupfer ein grüner Laser benötigt, der noch sehr teuer ist. Was hier in der Zukunft noch passieren wird, ist sehr spannend. Wir begleiten diese Entwicklungen, um für unsere Induktoren das Maximum an Qualität aus der Additiven Fertigung für unsere Induktoren herauszuholen.

Wie muss man sich einen solchen Herstellungsprozess vorstellen?
Im Grunde beginnt alles mit der Konstruktion der Induktoren, die zunächst auf das gewünschte Erwärmungsergebnis des jeweiligen Bauteils abgestimmt werden. Dann folgt die Optimierung der Kühlung der Spule, in dem wir numerische Strömungsberechnung durchführen um einen perfekten Kühlmitteldurchfluss zu erreichen. Hier nutzen wir die Konstruktionsfreiheiten welche uns das Verfahren bietet voll aus. Dies trägt maßgeblich dazu bei, dass wir die Standzeiten bei den additiv gefertigten Induktoren deutlich erhöhen konnten. Ist dieser Teil der Konstruktion abgeschlossen, kommt die Anpassung an die Fertigungstechnologie. Hier entstehen z.B. die richtige Orientierung des Bauteils im Bauraum der Maschine und die Stützstrukturen, die für die Herstellung der Spulen mit SLM notwendig sind. Dann beginnt der eigentliche Herstellungsprozess, welcher in der Regel 8 – 16 Stunden in Anspruch nimmt, je nach Umfang. Sind die Teile fertig hergestellt, werden die Stützstrukturen entfernt und die Spulen werden wärmebehandelt. Dies sorgt nicht nur für eine verbesserte Oberfläche, sondern maximiert auch die elektrische Leitfähigkeit des Materials. Danach muss die Spule mit den Induktorfuß verlötet werden. Bevor aber die Induktoren unser Haus verlassen erfolgt eine Qualitätskontrolle mit Hilfe eines 3D-Messarms, um die Maßhaltigkeit sicherzustellen. Nach bestandener Kontrolle werden Sie mit dem dazugehörigen Messprotokoll und einem speziellen Koffer ausgeliefert. Somit gewährleisten wir die Maßhaltigkeit auch während des Transports.

Das klingt ja nach einer sehr fortschrittlichen Methode, heißt das, dass man in Zukunft alle Induktoren nur noch so herstellen wird?
Oh nein, mit der additiven Fertigung sind wir zwar flexibel und in der Lage einen großen Teil unserer Induktoren mit einer hohen Reproduzierbarkeit wirtschaftlich zu fertigen. Dennoch ist derzeit die Fertigung von besonders großen Induktoren z.B. bei Anwendungen wie dem Löten von Kurzschlussringen die manuelle Fertigung wirtschaftlicher. Die Additive Fertigung soll auch gar nicht als alleiniger Ersatz dienen, sondern unsere Möglichkeiten erweitern. Es geht vor allem darum, die Grenzen der Induktiven Erwärmung auszuloten und das eben über besondere Induktorgeometrien, die entweder besonders komplex oder auch besonders klein sein können. Das sind die Grenzbereiche in die wir mit der neuen Herstellungstechnologie vorstoßen möchten.

Herr Yilmazli, danke für das interessante Gespräch.

Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit Kadir Yilmazli was last modified: Juni 8th, 2020 by Markus Isgro
additive Fertigungeldecinduktives ErwärmenInduktorenInterview
0 comment
4
Facebook Twitter Google + Pinterest
Markus Isgro

previous post
Technologie Schäldrehen: Interview mit Philipp Ruckwied
next post
Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL 1 TWIN mit Laderoboter

You may also like

Networking @ EMO: Interview mit Sebastian Sieland...

5. September 2019

Bewegung und Mobilität – Unser neuer Unternehmensfilm...

5. Januar 2017

EMO Highlights 2017

25. September 2017

„Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil...

8. Dezember 2020

EMAG auf der EMO 2017

18. August 2017

Networking @ EMO 2019: Interview mit Andreas...

6. August 2019

Interview mit Bernd Weiß, Geschäftsführer der CNC-Technik...

5. Februar 2020

„Die neue Produktionshalle lässt EMAG alle Möglichkeiten...

23. März 2018

EMAG beim B2Run Finale in Köln

26. September 2019

B2Run – Deutsche Firmenlaufmeisterschaft in Berlin

26. September 2016

Leave a Comment Cancel Reply

Neueste Beiträge

  • „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität eines Kegelrads praktisch perfektioniert“
  • „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil zu unserem Erfolg beigetragen“
  • „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere Stückkosten deutlich senken“
  • „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg und bestätigt unsere Arbeit“
  • Entwicklung des neuen Dreh-/Schleifzentrums VLC 350 GT – Interview mit Marina Manger

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Pinterest Linkedin Youtube

Follow Me

Facebook

Schlagwörter

AMB Automobilbau Automobilproduktion BLISK Dreh- und Schleifmaschine drehen Drehmaschine E-Mobilität ECM eldec Elektromobilität Elektromotor EMAG EMAG Automation EMAG Gruppe EMO 2019 event Fügen Generator Getriebe Getriebebau Getrieberad HLC 150 H Induktionshärten induktives Erwärmen Induktoren Industrie 4.0 Interview karriere Laserschweißen Lenkritzel Maschinenbau Messe Networking@EMO PECM Pick-up-Drehmaschine Planetenrad Schleifen Schwerzerspanung sport VL VLC 50 Twin VLC 200 GT Wellenbearbeitung Wälzfräsen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • RSS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

©EMAG GmbH & Co. KG, 2020


Back To Top
Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.Akzeptieren und SchließenWeitere Informationen