Das passende Modul für jede Anwendung bei der elektrochemischen Metallbearbeitung.
Mit der elektrochemischen Metallbearbeitung (ECM bzw. PECM) kann eine große Anzahl von unterschiedlichen Werkstücken bearbeitet werden. Welche Technologie dabei zum Einsatz kommt, hängt von den Anforderungen des Werkstücks ab. ECM kann zum Entgraten, Bohren, Räumen oder auch zum Verzahnen eingesetzt werden. Wenn Sie eine hohe Abbildungsgenauigkeit erreichen wollen, ist PECM die richtige Wahl.
EMAG ECM bietet für beide Technologien bereits hochspezialisierte Maschinenlösungen, die für unterschiedlichste Industrien auf der ganzen Welt eingesetzt werden. ECM und PECM wird vor allem überall dort eingesetzt, wo anspruchsvolle (z.B. sehr harte) Materialien bearbeiten werden müssen, oder wenn zerspanende Technologien an ihre Grenzen geraten oder schlicht zu teuer sind, z.B. wenn ein grat- und spanfreies Bauteil nur durch eine aufwendige Nachbearbeitung erreicht wird.
Trotz der vielen Vorteile die die Technologie bietet, ist sie vielen Anwendern immer noch unbekannt. Das möchte EMAG ECM nun mit der neuen PI ändern. Die ECM-Maschine PI 800 greift dabei auf das erfolgreiche Maschinenprinzip der CI Entgratmaschine zurück – ein immer gleicher Maschinenaufbau und eine auf die Anwendung perfekt abgestimmt Technologie. Dies ermöglicht schnelle Lieferzeiten, niedrigere Kosten und vor allem ein einfacheres Handling.
Da ist zunächst der kompakte Maschinenaufbau. Die gesamte Maschinentechnik, inkl. Elektrolytmanagement und Elektrotechnik, findet auf einem staplerfähigen Grundgerüst Platz. Doch die eigentliche Revolution ist der modulare Aufbau des Arbeitsraums. Hier stehen dem Anwender zwei Module zur Auswahl: Das PECM-Modul mit Oszillator, das ECM-Senkmodul, beide für die Simultanbearbeitung mehrerer identischer Werkstücke.
Mineralit für höchste Präzision
Jedes der Module wird auf einem Grundkörper aus Polymerbeton MINERALIT® aufgebaut, eine weitere Innovation, die man von den Modularen Maschinen von EMAG übernommen hat. MINERALIT® hat ideale schwingungsdämpfende Eigenschaften und trägt zu einer hohen Präzision der Module bei. Auf dem Grundkörper sind die Linearführungen mit absoluten Messsystemen angebracht, die für eine hohe Steifigkeit und Genauigkeit bei der Bearbeitung sorgen.
Technische Daten
Arbeitsraum | mm | 1150 x 950 |
Aufspannfläche | mm | 600 x 400 |
Generatorleistung | A (DC) | 400–2500 |
Generatorleistung | A (Puls) | 400–6000 |
Bilder / Videos
Vorteile
- Kompakter, modularer Aufbau mit integrierter Elektrolytfiltration
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
- Hohe Steifigkeit der Bearbeitungsmodule
- Direkte Wegmessung durch Glasmaßstäbe
- Oszillationsmodul, Hub 200 mm
- Senkmodul, Hub 400 mm
- Skalierbare Generatortechnik/Pulstechnik
- SIEMENS S7-1500 Maschinensteuerung
- Überwachung aller Parameter über eine Steuerung
- Pulsdauer von 50 μs bis DC (Gleichstrom)
- Einstieg manuell oder halbautomatisch
- Schnelle Aufrüstung auf Vollautomation
- Optionen für optimalen Ablauf und Produktivität verfügbar
WerkstückeTechnologien
- Werkstücke
- Technologien