Bearbeitung von Blisk mit präziser elektrochemischer Metallbearbeitung
Die PECM-Technologie der EMAG ECM mit Sitz in Gaildorf sorgt für einen besonders sanften Abtrag von Werkstoff bei minimalem Werkzeugverschleiß. Zudem ist die Technologie schnell und prozesssicher. Während des Prozesses wird das Werkstück zur positiven Anode, das Werkzeug zur negativen Kathode. Zwischen beiden fließt eine Elektrolytlösung und es lösen sich Metall-Ionen vom Werkstück ab. Die Form der Kathode bzw. des Werkzeugs mit den aktiven, stromleitenden Bereichen ist so gewählt, dass der Materialabtrag am Werkstück zur gewünschten Bauteilkontur führt. Berührungslos entstehen Konturen, Ringkanäle, Nuten oder Auskesselungen – und das mit höchster Präzision und Oberflächenqualität.
EMAG bietet Maschinen für komplette Blisk und die Fertigung von Einzelschaufeln. Für unterschiedliche Bearbeitungsaufgaben im Triebwerksbau verfügt EMAG ECM über zwei Maschinentypen: Während das kleinere Modell PO 100 SF für die Bearbeitung von einzelnen Turbinenschaufeln ausgelegt ist, dient die größere Maschine PO 900 BF für die Bearbeitung der kompletten (und damit viel größeren) Blisk. Bei beiden Maschinentypen profitieren die Anwender zudem von zentralen EMAG Innovationen wie Mineralit®-Maschinengrundkörper, intelligente Soft- und Hardware-Schnittstellen oder effizienten Automationslösungen.
MaschinenTechnologien
- Maschinen
- Technologien