EMAG auf der EMO 2025

Besuchen Sie uns vom 22. bis 26. September 2025 an Stand B22 in Halle 17 auf der EMO in Hannover!

Wir präsentieren unsere neuesten Maschinen, Technologien, Automationslösungen und Fertigungssysteme: 

  • WPG 7: 
    Hochpräzises Außenrundschleifen mit minimaler Aufstellfläche inkl. Automatisierung
  • GP 500 H: 
    Schleifen von Doppelschrägverzahnungen (Double-Helical-Gears) für Aerospace-Anwendungen
  • ELC 6i: 
    Laserschweißen für Powertrain-Komponenten
  • ECM Boost Technology: 
    Hightech-Bauteile in kürzester Zeit fertigen – und das ohne die negativen Einflüsse, die bei EDM auftreten
  • Lösungen für die Verteidigungsindustrie: 
    ECM Rifling – präzise Laufbearbeitung & Fertigungssysteme für Artilleriemunition

Bestellung von kostenlosen Eintrittskarten zur EMO

Hier können Sie kostenlose Eintrittskarten zur EMO bestellen. Die Registrierung für die Tickets erfolgt auf der Webseite der Messe.


Besuchen Sie uns am Stand B22 in Halle 17 – unser Team freut sich darauf, Ihnen unsere Entwicklungen vorzustellen!

MSC 5 DUO CNC-Drehmaschine für die hochpräzise Flanschbearbeitung
Die MSC 5 DUO von EMAG ist eine hochproduktive, zweispindlige CNC-Drehmaschine für die präzise Flanschbearbeitung in Serienproduktion.

MSC 5 DUO – zweispindlige CNC-Drehmaschine für die hochproduktive Flanschbearbeitung

Die MSC 5 DUO ist eine hochproduktive, frontbeladene, zweispindlige CNC-Drehmaschine, die sich ideal für die automatisierte Bearbeitung von Flanschen und Futterteilen eignet. Das innovative Split-Bed-Design entkoppelt beide Arbeitsräume mechanisch, was maximale Präzision bei simultaner Bearbeitung ermöglicht. Mit zwei Hauptspindeln, einem 8-Stationen-BMT-Revolver und einem integrierten 3-Achsen-Gantry-Lader erreicht die Drehmaschine extrem kurze Taktzeiten und liefert höchste Genauigkeit bei minimalem Footprint. Sie ist perfekt für mittlere bis große Serien.

MEHR ÜBER MSC 5 DUO

VL 4 mit PICEA-Spannsystem für präzises Hartdrehen
Die VL 4 von EMAG mit integriertem PICEA-Spannsystem von Sterman ermöglicht präzises Hartdrehen dünnwandiger Ringe.

VL 4 – präzises Hartdrehen mit PICEA-Spannsystem

Die VL 4 zeigt ihre Stärken bei der präzisen Hartbearbeitung von dünnwandigen Bauteilen, wie beispielsweise Hohlrädern, und wird dabei durch das intelligente PICEA-Spannsystem von Sterman unterstützt. Dank der integrierten Piezoaktoren wird das Werkstück exakt zentriert und kann gezielt ausgerichtet werden, um Unrundheiten auszugleichen und eine perfekte Koaxialität zu erreichen. Die Sensorik des Systems erfasst Spannwege und Geometrien in Echtzeit und ermöglicht so eine adaptive, verformungsfreie Spannung. Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten, um anspruchsvolle Bauteile wie Hohlräder oder Sonnenräder prozesssicher und präzise zu fertigen.

MEHR Über VL 4


Drehzentrum VTC 200 inkl. Gegenspindel mit Roboterzelle MRC für die vollautomatische Komplettbearbeitung von Differentialgehäusen

Ein weiteres Highlight im Bereich der Automatisierung ist das vertikale Drehzentrum VTC 200 mit Gegenspindel in Kombination mit der modularen Roboterzelle MRC. Diese Anlage ermöglicht die vollautomatische Komplettbearbeitung von Differentialgehäusen: Beide Seiten des Bauteils werden präzise bearbeitet, wobei das Bauteil nach der ersten Spannung direkt in die zweite Spannung übergeben wird, wodurch sich die Durchlaufzeit und der Handlingsaufwand deutlich reduzieren.

Die automatisierte Beschickung der Maschine übernimmt unsere MRC-Zelle. Neben dem Werkstückhandling und der Palettenlogistik integriert sie Sekundärprozesse wie in unserem Fall die Post-Prozess-Messung. Dank ihres modularen Aufbaus lässt sich der Funktionsumfang flexibel erweitern – etwa um Bin Picking oder die Beladung durch ein AGV. Damit wird die MRC zur flexiblen Lösung für die automatisierte Fertigung.

Mehr über VTC 200

VTC 200 Gegenspindel MRC-Roboterzelle Differentialgehäuse vollautomatische Bearbeitung Drehzentrum
Das vertikale Drehzentrum VTC 200 mit Gegenspindel und modularer MRC-Roboterzelle ermöglicht die vollautomatische Bearbeitung von Differentialgehäusen.

Arbeitsbereich der VTC 100 GT mit vertikal angeordnetem Werkzeugkopf beim Hartdrehen einer Rotorwelle
Die VTC 100 GT von EMAG kombiniert Hartdrehen und -schleifen für die Komplettbearbeitung von Rotorwellen in einer Aufspannung.

VTC 100 GT – Hartdrehen und Schleifen von Rotorwellen

Die VTC 100 GT von EMAG ermöglicht die Komplettbearbeitung von Rotorwellen in einer Aufspannung durch die Kombination von Hartdrehen, Schäldrehen und Schleifen. Lager- und Dichtringsitze werden präzise vorgedreht und anschließend geschliffen, um geforderte IT6-Toleranzen und Oberflächengüten von Rz 1–3 µm drallfrei zu erreichen. Die vertikale Bauweise gewährleistet einen optimalen Spänefall und hohe Prozesssicherheit. Integrierte Mess- und Automatisierungssysteme sorgen für eine konstante Qualität bei maximaler Produktivität und minimalem Platzbedarf.

MEHR ÜBER VTC 100 GT

Aufnahme des Außenrundschleifprozesses an einer Welle mit rotierender Schleifscheibe. Rechts ist die Schleifmaschine WPG 7 von EMAG mit Linearportal, Automatisierungskomponenten und Bedienterminal für die flexible Serienfertigung zu sehen.
Die WPG 7 verbindet hochpräzises Außenrundschleifen mit vollautomatischer Handhabung auf minimaler Stellfläche.

WPG 7 – hochpräzises Außenrundschleifen mit minimaler Aufstellfläche inkl. Automatisierung

Die WPG 7 bietet hochpräzises Außenrundschleifen auf minimaler Stellfläche – und das mit maximaler Automatisierung. Dank integriertem Linearportal mit Doppel-Greifer übernimmt die Maschine das Be- und Entladen der Werkstücke selbstständig und prozesssicher mit extrem kurzen Span-zu-Span-Zeiten. Sie eignet sich perfekt für kurze Wellen bis 250 mm Länge sowie für Futterteile und ist ideal für eine flexible Serienfertigung mit kürzesten Taktzeiten.

MEHR über WPG 7


GP 500 H – Schleifen von Doppelschrägverzahnungen (Double-Helical-Gears) für Aerospace-Anwendungen

EMAG präsentiert auf der EMO die GP 500 H. Diese Profilschleifmaschine ermöglicht das präzise Schleifen von Doppelschrägverzahnungen, wie sie in Turbofan-Triebwerken und Helikopter-Getrieben zum Einsatz kommen. Dank 5-Achsen-Kinematik, Gegenlager-System und integrierter Messtechnik erfüllt sie höchste Anforderungen an Präzision und Prozesssicherheit.

MEHR über GP 500 H

GP 500 H Profilschleifmaschine Double-Helical-Gears Doppelschrägverzahnungen Aerospace Turbofan Helikopter Schleifen 5-Achsen
Die GP 500 H Profilschleifmaschine von EMAG ermöglicht das hochpräzise Schleifen von Doppelschrägverzahnungen für Turbofan-Triebwerke und Helikopter-Getriebe.

HLC 150 H Verzahnungsmaschine für Stufenplanetenräder E-Drive-Wälzschälen Wälzfräsen Planetengetriebe
Die HLC 150 H von EMAG ermöglicht die hochpräzise Bearbeitung von Stufenplanetenrädern für Elektroantriebe durch kombiniertes Wälzschälen und Wälzfräsen in einer Aufspannung.

HLC 150 H – Wälzschälen und Wälzfräsen von Stufenplanetenrädern für E-Antriebe

Die HLC 150 H bearbeitet komplexe Geometrien mittels einer intelligenten Verfahrenskombination: Die kleinere Verzahnung wird durch Wälzschälen bearbeitet, um Kollisionen mit der angrenzenden Schulter zu vermeiden. Die größere Schrägverzahnung wird dagegen effizient im Wälzfräsverfahren mit höherem Zeitspanungsvolumen gefertigt. Der schwenkbare Bearbeitungskopf ermöglicht den nahtlosen Wechsel zwischen beiden Verfahren, ohne dass ein Umspannen erforderlich ist. So gewährleistet diese Technologie höchste Präzision bei der Orientierung beider Verzahnungen zueinander. Das ist ein entscheidender Faktor für die Funktionalität moderner Planetengetriebe in der Elektromobilität.

Mehr über HLC 150 H

ELC 6i Laserschweißanlage für Powertrain-Komponenten von EMAG
Die EMAG ELC 6i ermöglicht das Laserschweißen von Antriebsstrang-Komponenten in einer kompakten Anlage. Sie integriert alle Prozessschritte vom Reinigen über das Vorwärmen und Fügen bis hin zum Schweißen und Markieren.

ELC 6i – Laserschweißen für Powertrain-Komponenten

Die ELC 6i ist eine kompakte Maschine für Antriebsstrang-Komponenten, die die Prozesse Reinigen, Vorwärmen, Fügen, Schweißen und Markieren vereint. Das standardisierte „All-in-one“-Konzept ermöglicht eine wirtschaftliche Fertigung hoher Stückzahlen, reduziert den Engineering-Aufwand und verkürzt die Lieferzeiten. Dank eines integrierten Transfersystems und präziser Mehrachstechnik gewährleistet die ELC 6i kurze Taktzeiten, höchste Schweißqualität und minimalen Bauteilverzug. Dies ist entscheidend für die effiziente Produktion von z.B. Differentialen, Zwischen- oder Rotorwellen in modernen Powertrain-Linien.

Mehr über Laserschweißen


ECM Boost Technology: Hightech-Bauteile in kürzester Zeit fertigen – und das ohne die negativen Einflüsse, die bei konventionellen Fertigungsverfahren auftreten 

Die neue, patentierte Generatoren-Technologie „ECM Boost“ von EMAG ermöglicht erstmals hochpräzise Bearbeitungen komplexer Konturen mit reduzierten Zykluszeiten. Durch die ideale Pulsform wird eine konstant gleichmäßige Stromdichte erreicht, die Abtragsleistung erhöht und der Streufeld-Effekt minimiert. So lassen sich selbst filigrane Strukturen, wie die Innenkontur von Luftlagern oder die mikroscharfen Schneidkanten von medizinischen Scraper-Werkzeugen, präzise ohne thermische Nebeneffekte und Randfeldbeeinflussung fertigen. 
ECM Boost bietet im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren entscheidende Vorteile: Ohne Wärmeeinflusszonen, Randfeldbeeinflussung und Werkzeugverschleiß ist es möglich, mehrere Bauteile hochpräzise einzeln oder simultan zu bearbeiten. Die Technologie eröffnet die Machbarkeit von seither nicht realisierbaren Geometriedetails und Genauigkeiten und erweitert die Einsatzmöglichkeiten von ECM erheblich – vom Automobilbereich über die Luftfahrt bis in die Medizintechnik. 

Mehr über ECM

ECM Boost Technology zur präzisen Bearbeitung von Bauteilen
Die ECM Boost Technology von EMAG ermöglicht die präzise Bearbeitung komplexer und filigraner Strukturen ohne Wärmeeinfluss und Werkzeugverschleiß.

Lösungen für die Verteidigungsindustrie: ECM Rifling – präzise Laufbearbeitung & Fertigungssysteme für Artilleriemunition 

Mit dem innovativen ECM Rifling-Verfahren ist eine elektrochemische Laufbearbeitung ohne mechanische Belastung möglich – für polygonale, progressive und Standard-Züge mit höchster Präzision. Spezielle Rifling-Module in modularen PI-Maschinen ermöglichen eine simultane Laufbearbeitung skalierbar von zwei- bis achtfach. 

Ergänzend bietet EMAG maßgeschneiderte Fertigungssysteme für Artilleriemunition mit automatisierten Prozessen, die maximale Genauigkeit und höchste Produktivität gewährleisten. 

Mehr über ECM Rifling

Das Bild zeigt rechts bearbeitete Gewehrläufe mit sichtbaren Rifling-Zügen und links sind 155-mm-Artilleriegeschosse und deren Deckel zu erkennen.
Von der präzisen Laufbearbeitung bis zur fertigen Artilleriemunition: EMAG bietet der Verteidigungsindustrie komplette Fertigungslösungen.

Bestellung von kostenlosen Eintrittskarten zur EMO

Hier können Sie kostenlose Eintrittskarten zur EMO bestellen. Die Registrierung für die Tickets erfolgt auf der Webseite der Messe.