01.10.2025 - Oliver Hagenlocher - Kundenstories
Kompakte Schrägeinstich-Schleifmaschine verbessert Produktionsprozesse
Die Wandel CNC-Technik GmbH hat sich in den vergangenen 50 Jahren zu einem etablierten Zulieferbetrieb mit eigenem Produktportfolio entwickelt. Das schwäbische Familienunternehmen, das heute in zweiter Generation geführt wird, erweiterte sein Fertigungsspektrum kontinuierlich: vom Fräsen über das Drehen bis zum Schleifen. Mit der Investition in eine EMAG WPG 7 Schrägeinstich-Schleifmaschine hat das Unternehmen seine Schleifkapazitäten gezielt ausgebaut.
Bilder
Vielfältiges Fertigungsspektrum erfordert flexible Technologien
Das 23 Mitarbeiter starke Unternehmen fertigt monatlich zwischen 15.000 und 20.000 Teile. Die Produktpalette umfasst Schmiederohlinge, Antriebswellen und Zwischenflansche für die Nutzfahrzeugindustrie sowie klassische Maschinenbauteile wie Schneckenwellen. Im Fräsbereich liegt der Schwerpunkt auf Getriebegehäusen aus Aluminium, Stahl- und Grauguss. Beim Schleifen konzentriert sich das Unternehmen auf symmetrische oder runde Teile im Durchmesserbereich von 10 bis 150 mm bei Längen bis zu 1.000 mm.
Als Eigenprodukt hat Wandel CNC-Technik Kugelgewindemuttern im Portfolio, die in Größen zwischen 16 und 50 mm gefertigt werden. Diese kommen hauptsächlich in der Handhabungstechnik, zur Verstellung von Plattformen und im Maschinenbau zum Einsatz.
Gezielte Investition in Schleiftechnologie
Die WPG 7 ergänzt als vierte Schleifmaschine den Maschinenpark des Unternehmens. Sie wurde speziell für die Bearbeitung von Flanschmuttern angeschafft, bei denen das Schrägeinstichschleifen technologisch erforderlich ist. Die Maschine ist auf Losgrößen zwischen 20 und 200 Stück ausgelegt und wird bei hoher Auslastung bis zu zweimal täglich umgerüstet.
Die Entscheidung für eine dedizierte Schrägeinstich-Schleifmaschine basierte auf mehreren Faktoren: Das Unternehmen verfügte bereits über eine Geradeinstich-Schleifmaschine für lange und größere Bauteile. Die kompakte Bauweise der WPG 7 ermöglicht kurze Verfahrwege und schnelle Bewegungen – ein wesentlicher Vorteil gegenüber größeren Universalmaschinen. Auch der begrenzte Platz am Standort sprach für die kompakte Lösung.
Technische Vorteile optimieren Produktionsprozess
Ein besonderer Vorteil der WPG 7 liegt in ihrer thermischen Stabilität. Die kompakte Bauweise reduziert den Wärmegang erheblich, wodurch die Maschine unmittelbar nach dem Einschalten präzise arbeitet. Die Schrägeinstich-Technologie zeigt ihre Stärken besonders bei der Bearbeitung von Flanschen, die auf Rechtwinkligkeit oder Planläufe geschliffen werden müssen. Im Vergleich zu früheren Bearbeitungsmethoden werden kürzere Laufzeiten und höhere Qualitäten erreicht. Die moderne Steuerung der WPG 7 ermöglicht eine bedienerfreundliche Programmierung direkt an der Maschine, wobei die Programme für etwa 50 verschiedene Teile gespeichert und bei Bedarf wieder aufgerufen werden können.
Gesteigerte Effizienz durch angepasste Technologie
Die Investition in die WPG 7 hat sich für Wandel CNC-Technik in mehrfacher Hinsicht ausgezahlt: Die kompakte Bauweise gewährleistet eine optimale Raumnutzung und die thermische Stabilität eine gleichbleibend hohe Qualität, während die Schrägeinstich-Technologie bessere Bearbeitungsergebnisse bei Flanschteilen ermöglicht. Die kurzen Verfahrwege und die einfache Bedienbarkeit tragen zur Effizienzsteigerung bei, während die schnelle Installation und gute Unterstützung durch EMAG einen reibungslosen Übergang in die Produktion ermöglichten.
Ansprechpartner

Oliver Hagenlocher
Bereich
Presse und Kommunikation