Webinare

EMAG goes DIGITAL! Unsere wichtigsten Themen möchten wir Ihnen in Form von Webinaren anbieten. Registrieren Sie sich kostenlos für unsere Webinare.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Unsere Webinare im Überblick

  • Di., 15.07.2025 10:30 - MEZ

    Präzisionsfertigung in der E-Mobilität - Rotorwellen und Zahnräder wirtschaftlich produzieren

    Mit stetig wachsenden Stückzahlen in der E-Mobilität steigen auch die Anforderungen an die Produktionseffizienz und -qualität von Schlüsselkomponenten wie Rotorwellen. Wir laden Sie herzlich zu unserem kommenden Webinar ein, in dem wir prozesssichere Lösungen für die kostengünstige Fertigung dieser anspruchsvollen Bauteile vorstellen.Schwerpunkte des Webinars:1. Hochgenaue Bearbeitung von Rotorwellen für E-Antriebe

    Technologielösungen für das präzise Verzahnen mit Taktzeiten von unter 35 Sekunden

    Verfahren zur Gewährleistung höchster Oberflächengüten für einen geräuscharmen Betrieb

    Komplettbearbeitung gebauter und einteiliger Rotorwellen

    2. Effiziente Prozessketten für gebaute Rotorwellen

    Integration von Füge-, Vorwärm- und Schweißprozessen für gebaute Rotorwellen

    Präzise Laserbearbeitung mit minimalen Verzügen am Bauteil

    Lösungen zur In-Prozess-Messung und Qualitätssicherung

    3. Kombinierte Bearbeitungsprozesse für Zahnräder und Flanschteile

    Dreh- und Schleifprozesse auf einer Plattform für höchste Wirtschaftlichkeit

    Bearbeitung von Innen- und Außenverzahnungen in einer Aufspannung, Power-Skiving als Schlüsseltechnologie

    Praxisbeispiele: Optimierte Fertigungsabläufe für hohe Stückzahlen

    Die vorgestellten Fertigungslösungen eignen sich besonders für Unternehmen, die ihre Produktion auf steigende Nachfrage ausrichten und gleichzeitig höchste Qualitätsanforderungen erfüllen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Taktzeiten reduzieren, Bearbeitungsprozesse optimal verketten und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Fertigung steigern können.Für Produktionsplaner und technische Entscheider bietet unser Webinar wertvolle Einblicke in die effiziente Fertigung dieser hochbeanspruchten Komponenten.Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt von unseren Experten zu lernen und Ihre Automations- und Fertigungsprozesse zu optimieren. Wir freuen uns, Sie bei unserem Webinar begrüßen zu dürfen!Natürlich bieten wir Ihnen auch wieder genug Zeit, um Ihre eigenen Fragen und Anwendungsfälle zu diskutieren.

  • Di., 26.08.2025 10:30 - MEZ

    Hochpräzise Innengeometrien für gezogene Läufe - Technologische Innovation in der Waffenfertigung

    Fertigungspräzision durch ECM Rifling Die elektro-chemische Bearbeitung (ECM) hat sich als Schlüsseltechnologie für die Präzisionsfertigung im Waffenbau etabliert. Insbesondere das ECM Rifling-Verfahren repräsentiert einen signifikanten Fortschritt in der Herstellung hochpräziser Innengeometrien bei gezogenen Läufen. Diese innovative Technologie ermöglicht eine beispiellose Maßhaltigkeit bei gleichzeitig reduzierter Fertigungskomplexität.Im Gegensatz zu konventionellen Verfahren bietet ECM Rifling entscheidende technologische Vorteile bei gleichzeitig niedrigeren Investitionskosten. Die materialschonende Bearbeitung ohne mechanische oder thermische Beanspruchung resultiert in längerer Lebensdauer und höherer Präzision der gefertigten Waffenläufe.Das modulare ECM Rifling-KonzeptDas EMAG ECM-System basiert auf einem hochentwickelten Technologiekonzept, das speziell für das präzise Rifling konzipiert wurde. Die qualitätsbestimmenden Komponenten sind im Rifling-Modul integriert, welches flexibel in die modulare PI ECM-Maschine implementiert werden kann.Die Produktionskapazität kann durch Einsatz verschiedener Modulkonfigurationen optimal an die Fertigungsanforderungen angepasst werden:Doppel-Modul: Simultane Bearbeitung von zwei LäufenAchtfach-Modul: Parallele Fertigung von acht Läufen für maximale ProduktivitätDie innovative Werkzeugkathode des ECM Rifling-Systems erzeugt mit höchster Präzision die gewünschte Innengeometrie des Laufes. Das Verfahren ermöglicht eine außergewöhnliche Flexibilität bei der Realisierung unterschiedlicher Drallgeometrien:Polygonale Züge für optimierte GasabdichtungProgressive Drallkonfigurationen für verbesserte FlugstabilitätKonventionelles Rifling mit maßgeschneiderten ParameternMelden Sie sich jetzt an und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu erweitern und von praxisnahen Einblicken zu profitieren.Wir freuen uns, Sie virtuell zum Webinar begrüßen zu dürfen. Wie immer stehen Ihnen unsere Experten während des Webinars live für Ihre Fragen zur Verfügung.

  • Di., 16.09.2025 10:30 - MEZ

    After Sales & Service Webinar: Maximale Maschinenverfügbarkeit durch strategische Servicekonzepte

    Ungeplante Maschinenstillstände verursachen nicht nur direkte Kosten, sondern gefährden oft ganze Lieferketten. In unserem praxisorientierten Webinar erfahren Sie, wie Sie durch strategische Servicekonzepte von EMAG Ihre Maschinenverfügbarkeit maximieren und Produktionsausfälle minimieren können.Als Originalhersteller bietet EMAG Ihnen einzigartige Servicelösungen, die weit über die herkömmliche Reparatur hinausgehen. Von innovativen Austauschbaugruppen über modulare Reparaturprogramme bis hin zu maßgeschneiderten Serviceverträgen – entdecken Sie, wie Sie Ihre Produktionseffizienz nachhaltig steigern können.Das umfassende EMAG Service-Portfolio im ÜberblickModernste Technologien und optimierte Prozesse für Ihre ProduktionEMAG After Sales & Service bietet Ihnen eine Vielzahl individuell modifizierbarer Angebote, die speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten werden. Dabei nutzen wir modernste Technologien und optimieren kontinuierlich die Prozesse unserer Service-Organisation. Alle Servicefälle werden genau analysiert, Lösungen und wichtige Informationen weltweit zur Verfügung gestellt und die benötigte Software ständig verbessert.Themen:

    Austauschbaugruppen: Revolution in der Instandhaltungsstrategie

    EMAG Best Price: Instandsetzung vom Originalhersteller zum besten Preis

    Modulares Spindelreparaturprogramm: Präzision nach System

    Quick Check: Systematische 360°-Zustandsanalyse

    Serviceverträge: Optimale Produktionsabsicherung

    Melden Sie sich jetzt an und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu erweitern und von praxisnahen Einblicken zu profitieren.Wir freuen uns, Sie virtuell zum Webinar begrüßen zu dürfen. Wie immer stehen Ihnen unsere Experten während des Webinars live für Ihre Fragen zur Verfügung.

  • Di., 14.10.2025 10:30 - MEZ

    Wälzstoßen, Wälzfräsen, Power Skiving, Schälwälzfräsen, Wälzschleifen: Wann ist welche Technologie sinnvoll?

    Expertenwissen für Präzisionsverzahnung: Welche Technologie wann einsetzen? Die moderne Verzahnungstechnik bietet eine Vielzahl hochspezialisierter Fertigungsverfahren. Doch welche Technologie ist für welche Anwendung optimal? In diesem praxisorientierten Webinar erhalten Sie fundiertes Expertenwissen über die wichtigsten Verzahnungsverfahren und deren spezifische Einsatzbereiche.Was Sie in diesem Webinar lernen werden:Umfassender Technologieüberblick

    Detaillierte Analyse aller relevanten Verzahnungsverfahren

    Technologische Grundlagen und kinematische Prinzipien

    Verfahrenscharakteristika und Leistungsparameter

    Praxisorientierte Entscheidungshilfen

    Klare Abgrenzung der Einsatzbereiche

    Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Kostenaspekte

    Qualitätsanforderungen und erreichbare Präzision

    Die Schlüsseltechnologien im Detail

    Wälzfräsen - Die Basistechnologie für Außenverzahnungen

    Wälzstoßen - Präzision bei Störkonturen und Innenverzahnungen

    Wälzschälen - Vielseitigkeit für komplexe Geometrien

    Schälwälzfräsen - Präzisionsfinish für gehärtete Verzahnungen

    Wälzschleifen - Höchste Präzision und Oberflächenqualität

    Warum dieses Webinar unverzichtbar istDie kontinuierliche Weiterentwicklung der Verzahnungstechnologien erfordert fundierte Kenntnisse über die spezifischen Stärken und Einsatzbereiche jedes Verfahrens. Falsche Technologieentscheidungen können zu erheblichen Mehrkosten, Qualitätsproblemen und Produktivitätsverlusten führen.Melden Sie sich jetzt an und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu erweitern und von praxisnahen Einblicken zu profitieren.Wir freuen uns, Sie virtuell zum Webinar begrüßen zu dürfen. Wie immer stehen Ihnen unsere Experten während des Webinars live für Ihre Fragen zur Verfügung.

  • Di., 18.11.2025 10:30 - MEZ

    Wie Sie mit professionellem Retrofit bis zu 30% Investitionskosten sparen und gleichzeitig Nachhaltigkeit und Produktivität steigern

    Stehen auch Sie vor der Herausforderung veralteter Produktionsanlagen? In der modernen Fertigungsindustrie stehen Unternehmen vor einem Dilemma: Einerseits steigen die Anforderungen an Präzision, Energieeffizienz und Digitalisierung kontinuierlich. Andererseits sind Neuinvestitionen in Werkzeugmaschinen mit erheblichen Kosten verbunden. Gleichzeitig werden Ersatzteile für ältere Steuerungs- und Antriebstechnik immer schwerer verfügbar, während verschlissene mechanische Komponenten die Produktionsqualität beeinträchtigen.Die Lösung: Professionelles Retrofit von EMAGRetrofit bedeutet weit mehr als einfache Reparatur oder Nachrüstung. Es ist ein umfassender Modernisierungsprozess, der aus bewährten Maschinenkonzepten hochmoderne Produktionslösungen macht. Mit den Retrofit-Konzepten von EMAG transformieren Sie Ihre bestehenden Anlagen zu leistungsstarken, zukunftsfähigen Werkzeugmaschinen – bei Investitionskosten, die 15 bis 30 Prozent unter einer vergleichbaren Neuanschaffung liegen.Themen:

    Grundlagen und Potenziale des Maschinenbau-Retrofits

    Retrofit-Prozess in der Praxis

    Digitalisierung und Nachhaltigkeit beim Retrofit

    Spezialanwendung Rundschleifmaschinen

    Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit

    Melden Sie sich jetzt an und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu erweitern und von praxisnahen Einblicken zu profitieren.Wir freuen uns, Sie virtuell zum Webinar begrüßen zu dürfen. Wie immer stehen Ihnen unsere Experten während des Webinars live für Ihre Fragen zur Verfügung.


Newsletter

Verpassen Sie kein Webinar mit dem EMAG Newsletter!

Jetzt anmelden!

Webinar verpasst?

Sie finden alle vergangenen Webinare und Präsentationen in unserer EMAG Mediathek.

EMAG Mediathek