In unserem aktuellen Interview werfen wir einen detaillierten Blick auf die CNC-Rundschleifmaschine W 11 von EMAG Weiss, eine hochmoderne Lösung, die speziell für die anspruchsvollen Anforderungen der modernen Fertigungsindustrie entwickelt wurde. Die Maschine, die für ihre außergewöhnliche Flexibilität und Präzision bekannt ist, maximiert die Effizienz und Genauigkeit von Bearbeitungsprozessen. Mit Funktionen, die vom einfachen und schnellen Umrüsten bis hin zur intuitiven Dialogprogrammierung reichen, setzt die W 11 CNC neue Maßstäbe in der Welt des Rundschleifens. Andreas Hessling, Technical Sales Manager bei EMAG, gibt Einblicke in die technischen Vorzüge und das Einsatzspektrum der Maschine.
Interview
Präzise, kompakt und kostengünstig – unter diesen Maßgaben ist die Außenrundschleifmaschine WPG 7 von EMAG WEISS ein großer Erfolg im Markt. Sie benötigt nur einen minimalen Stellplatz und lässt sich zudem schnell installieren, weist aber gleichzeitig eine ganze Reihe von High-Tech-Komponenten für Flexibilität und Produktivität auf. Was zeichnet die Maschine im Detail aus? Im Gespräch liefert unser Schleifexperte Andreas Holstein darauf Antworten.
Das Wälzschälverfahren, auch Power Skiving genannt, erfreut sich bei vielen Anwendern in der Herstellung von Verzahnungskomponenten zunehmender Beliebtheit. Das kommt nicht von ungefähr: Im Vergleich zum Stoßverfahren ist es deutlich schneller und bietet zudem mehr Flexibilität als das Wälzfräsen und Räumen. Allerdings galt es lange Zeit als relativ komplex. Vor diesem Hintergrund stellt die VSC 400 PS einen Wendepunkt dar: Die Anwendung des Wälzschälens wird deutlich vereinfacht, da nur noch minimale Daten vom Bediener benötigt werden und somit keine umfangreichen Fachkenntnisse in der Verzahnungstechnik mehr erforderlich sind. Um die Technologie hinter der VSC 400 PS und ihre Auswirkungen auf die Industrie näher zu beleuchten, haben wir Daniel Nille, Leiter der Technologieentwicklung für das EMAG Power Skiving, dazu befragt.
Mit der VL 3 DUO bietet EMAG seit einigen Jahren eine Drehmaschine für die hochproduktive Drehteilefertigung an. Wir sprachen mit Björn Svatek, Director Global Sales, über die Vorteile und Besonderheiten dieses Maschinenkonzepts.
Die Laserschweißanlage EMAG ELC 6 spielt eine Schlüsselrolle in der Produktion von Antriebskomponenten für Elektromotoren. In unserem Interview mit Konrad Eibl erhalten Sie einen tieferen Einblick in die Funktionsweise, die technischen Aspekte sowie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der ELC 6. Dabei erfahren Sie, wie diese innovative Maschine zur Effizienzsteigerung in der Produktion beiträgt und welche Rolle sie in der Zukunft der Fertigungstechnologie spielen wird. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Herstellung von Rotorwellen gelegt, einem kritischen Element in der schnell wachsenden Branche der Elektromobilität, bei dem Präzision und Prozesssicherheit von höchster Bedeutung sind.
Erfahren Sie in unserem Interview mit Manfred Winkler, Leiter Angebotsbereich Business Unit Schleifen, mehr über die Entwicklung des Dreh-Schleifzentrums VLC 350 GT. Die VLC-GT-Baureihe von EMAG zählt zu den erfolgreichsten Neuentwicklungen der letzten Jahre. Die Kombination aus bewährter Pick-up-Automation, vertikaler Bearbeitung und der Möglichkeit, verschiedene Hartbearbeitungstechnologien im großzügigen Arbeitsraum einsetzen zu können, hat einige großartige Fertigungslösungen ermöglicht. Wir haben mit Manfred Winkler über die Maschine und die Ideen gesprochen, die hinter der Neuentwicklung stecken.
Die mechanische Fertigung von Bharat Forge Daun arbeitet auf Spitzenniveau: Am Standort im Herzen der Eifel, rund 50 Kilometer entfernt von Koblenz, entstehen unter anderem rotationssymmetrische Serienbauteile. Das heißt: Hier geht es immer um diffizile Oberflächen und Lageanordnungen. Aktuell kommen bei der Produktion eines Statorgehäuses für die Elektromobilität mehrere Maschinen von EMAG zum Einsatz – ihre Prozesssicherheit steht dabei im Fokus. Im nachfolgenden Interview berichtet Christoph Steffens, Leiter Mechanische Fertigung bei Bharat Forge Daun, über die Gründe für den Einsatz der EMAG Maschinen und warum auch der EMAG Service wichtig ist.
In der sich rasant entwickelnden Welt der Elektromobilität spielen Präzision und Effizienz in der Fertigungstechnik eine entscheidende Rolle. Die Hochleistungsverzahnungsmaschine HLC 150 H von EMAG KOEPFER stellt in diesem Zusammenhang eine revolutionäre Lösung dar. Diese Maschine, die sich durch ihre Universalität, Präzision und Leistungsfähigkeit auszeichnet, wurde speziell für die anspruchsvolle Aufgabe der Bearbeitung von Verzahnungen in E-Auto-Komponenten konzipiert. Mit der steigenden Nachfrage nach leisen und effizienten Elektrofahrzeugen steigen auch die Anforderungen an die Bearbeitungsqualität der Bauteile. Die HLC 150 H begegnet diesen Herausforderungen mit fortschrittlicher Technologie und einer beeindruckenden Vielfalt an Bearbeitungsmöglichkeiten. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Besonderheiten und technischen Innovationen dieser Maschine und beleuchten, wie sie die Produktion im E-Auto-Sektor vorantreibt.
Es gibt nicht „einen“ großen Hebel, mit dem man die Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen verbessern kann. Stattdessen kommt es auf eine ganzheitliche Betrachtung aller Energieflüsse an – so der Ansatz von EMAG, den die Spezialisten sowohl bei jeder Neuentwicklung als auch beim Retrofit von älteren Maschinen zum Einsatz bringen. Im Gespräch mit Konrad Heimbach, Lead Engineer Energieeffizienz, wird deutlich: Bereits mit relativ einfachen Maßnahmen sinken die Verbräuche massiv.
Mit dem Health Check bietet EMAG seinen Kunden ein IoT-Tool für die Gesundheitsbewertung von Vorschubachsen und Spindeln, um deren Wartungszeiträume besser planen zu können. Darüber hinaus entwickelt EMAG diese Lösung immer weiter, wie Patrick Kaiser, Data Scientist bei EMAG, im Gespräch betont: „Die Erfahrungen und unser Service fließen hier gezielt ein“.