Windkraftanlagen bilden eine entscheidende Säule für die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft – als relativ verlässliche Quelle für die Grundlast im Stromnetz, weil zum Beispiel auf hoher See der Wind stetig bläst. Aber wie genau funktionieren Windkraftanlagen, warum spielen sogenannte Azimutgetriebe eine wichtige Rolle und was zeichnet ihre Produktion aus? Wir geben hier erste Antworten.
Wie funktioniert
Die Pkw-Lenkung der Zukunft ist anders: weitgehend elektrisch und autonom – der Fahrer wird zunehmend von intelligenten Systemen unterstützt. Aber wie genau funktionieren die verschiedenen Lenksysteme und welche Rolle spielt die Radaufhängung inklusive Querlenker? Wir klären auf.
Automatiktüren kennt man zum Beispiel aus dem Krankenhaus: Nach dem kurzen Druck auf eine Taste an der Wand öffnet sich die Konstruktion von selbst, was zum Beispiel beim Betten-Transport eine große Hilfe darstellt. Automatische Türöffner vergleichbarer Art finden sich aber auch in vielen Unternehmen und Geschäften, am Flughafen, als „Schleusen“ in Forschungsstationen und vor barrierefreien Toiletten. In ihrem Inneren arbeitet zumeist ein anspruchsvolles Getriebe.
Eigentlich hat der Werkzeugrevolver im Inneren einer Werkzeugmaschine rein optisch kaum Ähnlichkeiten mit der Trommel einer Schusswaffe. Woher kommt also dieser Name? Das klären wir im nachfolgenden „Wie funktioniert“-Beitrag auf. Gleiches gilt für die Fragen, wie das Ganze im Detail funktioniert und wer es erfunden hat. Letzteres hat übrigens eine ganze Menge mit der Geschichte von EMAG zu tun.
Der E-Bike-Markt boomt weiterhin – auch wenn die Hersteller zuletzt nicht mehr an die Rekordzahlen aus den Pandemiejahren anknüpfen konnten. Dennoch wurden im Jahr 2023 rund 1,6 Millionen E-Bikes in Deutschland produziert. Vor dem Hintergrund dieser großen Zahlen ist ein Blick auf die zentrale Komponente besonders interessant: Wie genau funktioniert der E-Bike-Motor, was zeichnet seine Produktion aus und welche Veränderungen stehen in Zukunft an?
Alte Technologie – neue Anwendungen: Das Wandlergetriebe ist nach wie vor „in“ und hat große Bedeutung im Automobilbau. Etwa bei Hybridmotoren kommt es häufiger zum Einsatz. Aber wie funktioniert die Technik und was für Vor- bzw. Nachteile gibt es?
Ohne Tripodegelenk ist der Antrieb im Auto nicht denkbar: Das relativ kleine Bauteil stellt die Kraftverbindung zwischen Achsgetriebe und Antriebswelle her. Warum ist diese Technologie so wichtig?
Zugegeben, die Zukunft des manuellen Schaltgetriebes ist angesichts des Erfolgs der E-Mobilität und vieler Automatik-Modelle ungewiss. Allerdings werden aktuell immer noch Millionen von Autos mit dieser Lösung bestückt. Was zeichnet die Technologie im Detail aus?
Seit über 200 Jahren gibt es Planetengetriebe – das erste kam in einer Dampfmaschine Anfang des 19. Jahrhunderts zum Einsatz. Nach wie vor ist die Technologie etwa im Auto unverzichtbar. Was zeichnet das Ganze im Detail aus und welche Unterschiede gibt es in der Konstruktion?
Homokinetische Gelenke sind gerade im Fahrzeugbau unverzichtbar. Ihre größte Stärke: Sie übertragen die Drehbewegung zwischen zwei Wellen völlig gleichförmig. Folglich gibt es auch kein „Ruckeln“ oder Ähnliches, was alle beteiligten Komponenten unnötig belasten würde. Wir haben an dieser Stelle einige interessante Infos zu dieser Erfindung zusammengetragen.
- 1
- 2