Die VLC GT-Baureihe von EMAG gehört zu den erfolgreichsten Neuentwicklungen der letzten Jahre. Die Kombination aus bewährter Pick-up-Automation, vertikaler Bearbeitung und der Möglichkeit, verschiedene Technologien zur Hartbearbeitung im großzügigen Arbeitsraum einsetzen zu können, hat einige großartige Fertigungslösungen ermöglicht.
Jetzt erscheint mit der VLC 350 GT die nächst größere Ausbaustaufe. Wir haben mit Marina Manger, stellv. Teamleiter Applikationsteam TPM-1, über die neue Maschine sowie die Ideen gesprochen, die bei ihrer Neuentwicklung zugrunde lagen.
Technologien
Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL 1 TWIN mit Laderoboter
Die VL 1 TWIN ist der Maßstab für die hochproduktive Simultanbearbeitung von Werkstücken bis zu einem Durchmesser von 75 mm. Das Drehzentrum verfügt über zwei Hauptspindeln in einem Arbeitsraum, mit denen zwei identische Werkstücke simultan bearbeitet werden. Auf diese Weise steigen die Ausbringungsmengen massiv an und die Stückkosten sinken ab.
Das Prinzip des Schäldrehens unterscheidet sich von der konventionellen Drehbearbeitung durch ein Abgleiten des Schneideneingriffspunktes entlang der Schneide. Folgendes Video verdeutlicht das Prinzip des Schäldrehens.
Leichtbau im Nutzfahrzeugbereich? Viele Jahre lang war diese Frage für Lkw-Entwickler weniger interessant. In ihrem Fokus stand eher die Stabilität der Fahrzeuge, die mitunter jahrzehntelang ihren Dienst verrichten müssen. Das ändert sich jetzt – auch und gerade angesichts der Diskussionen um die CO2-Emmissionen im Verkehrssektor.
Seit Ende des Jahres 2019 ist die CNC-Technik Weiss GmbH Teil der EMAG Gruppe. Grund genug, um in einem Interview mit Bernd Weiß, dem Geschäftsführer des Unternehmens, über die Pläne für Weiß und die Entwicklung neuer Rundschleifmaschinen zu sprechen.
Ob Bagger, LKW oder Busse – der Markt für Baumaschinen und Nutzfahrzeuge ist seit einiger Zeit konstant im Aufwind. Woher kommen diese Erfolge und welche Rolle spielen zukünftig E-Antriebe in diesen Bereichen? Wir werfen einen Blick auf aktuelle Entwicklungen.
Wenn Container von LKWs angehoben, große Baggerschaufeln geschwenkt oder schwere Behälter in Produktionsbetrieben gekippt werden, sind sie häufig unverzichtbar: leistungsstarke Dreh-Antriebe. Die Reihe von Anwendungsbeispielen für diese Technologie ließe sich sehr lange fortsetzen. Als Marktführer in diesem Bereich setzt die HKS Dreh-Antriebe GmbH mit Hauptsitz im hessischen Wächtersbach auf vertikale Wälzfräsmaschinen von EMAG Richardon – mit ihrer Hilfe entsteht eine zentrale Verzahnung. Aktuell haben die Spezialisten eine neue Maschine dieses Typs für ihren Produktionsstandort im sächsischen Neukirch angeschafft. Im nachfolgenden Interview erklärt HKS-Produktionsleiter Mario Vogt, was den Ausschlag für diese Investitionsentscheidung gab und welche technologischen Herausforderungen den Prozess prägen.
Die Bearbeitung von Turbolader-Komponenten gehört zu den besonders anspruchsvollen Aufgaben im Automobilbau. Mit einer ganzheitlichen Linienlösung sorgt EMAG für Tempo und Präzision.
Vergangenen Samstag schloss die EMO Hannover nach sechs Messetagen ihre Tore. 117.000 Besucher aus 150 Ländern kamen zur Weltleitmesse der Metallbearbeitung.
Datenanalyse und Künstliche Intelligenz sind von strategischer Bedeutung für zukünftige Entwicklungen im Maschinenbau. Mit dem Ziel, innovative KI-Produkte und Lösungen für die Maschinenbaubranche zu entwickeln, ist daher die EMAG Gruppe seit letztem Jahr an der anacision GmbH aus Karlsruhe beteiligt. Wir haben mit Dr. Andreas Kühne, Senior Data Scientist von anacision, über den gemeinsamen Messeauftritt mit EMAG auf der EMO gesprochen.