Kompressoren oder „Verdichter“ gibt es schon seit Tausenden (!) von Jahren – als unverzichtbares Hilfsmittel bei der Herstellung von hochwertigen Metallen. Moderne Schraubenkompressoren sind hingegen eine relativ neue Erfindung aus dem 20. Jahrhundert. Was zeichnet die Technologie im Detail aus und wo kommt sie heute zum Einsatz? Antworten gibt es hier!
Success Story
In der Welt der Hochpräzisionsantriebe ist Zoerkler ein Name, der für Innovation, Qualität und technische Exzellenz steht. In seiner fast 120-jährigen Geschichte hat sich das Unternehmen von einer bescheidenen mechanischen Werkstatt zu einem führenden Anbieter von Antriebssystemen für die Automobil- und Luftfahrtindustrie entwickelt. Im Interview gibt Geschäftsführer Bernhard Wagner Einblicke in die faszinierende Welt der Präzisionsfertigung, innovative Fertigungstechnologien und die Zukunftsvisionen der Zoerkler Gears GmbH & Co KG.
Beim Thema Nachhaltigkeit denken die meisten von uns wahrscheinlich vor allem an grüne Fertigung und Umweltschutz. Doch auch wenn das zweifellos dazugehört, umfasst dieser Begriff für Michael Tamasi, Präsident und CEO von AccuRounds, und sein Unternehmen noch sehr viel mehr.
Natürlich hat AccuRounds auch Solarmodule angebracht, um die CO2-Bilanz des Werks zu verbessern, aber Michael Tamasi wusste von Anfang an, dass ein Unternehmen nur dann überlebensfähig ist, wenn es gelingt, Talente anzuziehen, aufzubauen und an sich zu binden. Wer gutes Personal auf Dauer behalten will, muss eine Firmenkultur etablieren, die Kreativität und das Wohlergehen aller fördert. Außerdem müssen die Geschäfte so rentabel sein, dass den Beschäftigten langfristig finanzielle Sicherheit und ein gutes Einkommen geboten wird.
Sabatti Spa ist ein renommiertes Familienunternehmen, dessen Anfänge mit dem Büchsenmacher Ludovico Sabatti 350 Jahre zurückreichen und es somit tief in der Tradition der Waffenherstellung verwurzelt ist. Das eigentliche Unternehmen wurde in der Nachkriegszeit von Antonio Sabatti gegründet und hat sich seither einen Namen für Präzision und Handwerkskunst gemacht. Unter der Leitung von Emanuele Sabatti, dem Enkel des Firmengründers, hat Sabatti Spa seine Produktpalette von einfachen Waffenteilen auf hochwertige Bockbüchsflinten, Doppelbüchsflinten und Karabiner erweitert. Manuel Steinhauer hatte die Gelegenheit, ein Interview mit Emanuele Sabatti zu führen, einem Visionär und Technikliebhaber, der das Unternehmen in die moderne Welt der Waffentechnologie geführt hat, ohne dabei die reiche Tradition und das über Jahrhunderte zurückreichende Erbe aus den Augen zu verlieren. Heute steht Sabatti Spa an der Spitze der Innovation in der Waffenherstellung, wobei das Gleichgewicht zwischen bewährter Handwerkskunst und moderner Technologie das Unternehmen zu einem der führenden Namen in der Branche macht.
Die mechanische Fertigung von Bharat Forge Daun arbeitet auf Spitzenniveau: Am Standort im Herzen der Eifel, rund 50 Kilometer entfernt von Koblenz, entstehen unter anderem rotationssymmetrische Serienbauteile. Das heißt: Hier geht es immer um diffizile Oberflächen und Lageanordnungen. Aktuell kommen bei der Produktion eines Statorgehäuses für die Elektromobilität mehrere Maschinen von EMAG zum Einsatz – ihre Prozesssicherheit steht dabei im Fokus. Im nachfolgenden Interview berichtet Christoph Steffens, Leiter Mechanische Fertigung bei Bharat Forge Daun, über die Gründe für den Einsatz der EMAG Maschinen und warum auch der EMAG Service wichtig ist.
Während des Open House Retrofit im Werk Eislingen präsentierte EMAG die Zukunft der industriellen Maschinenmodernisierung. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, neueste Technologien und Retrofit-Lösungen hautnah zu erleben.
„Aus alt mach neu“ – nirgendwo stehen hinter dieser Formulierung so spektakuläre Ergebnisse wie im Maschinenbau: Die Aufarbeitung von alter Produktionstechnologie per Retrofit führt zu perfekten Lösungen, die einer Neumaschine gleichen. Bei einem großen „Open House Retrofit“ am Standort von EMAG in Eislingen konnten sich jetzt zahlreiche Kunden von diesem Ansatz überzeugen. Drei zentrale Dinge fielen dabei auf:
Die monatlichen Neuzulassungen von E-Autos in Europa nehmen derzeit zu – und mit ihnen die benötigten Stückzahlen für die Komponenten des E-Antriebs. Wie man die dahinterstehende Produktionsaufgabe effektiv lösen kann, zeigt das Beispiel des ungarischen Zulieferunternehmens Linamar Technology Hungary. Die Spezialisten für E-Antriebe haben aktuell in Maschinen von EMAG investiert, mit denen Wellen und Zahnräder hergestellt werden. Ein Gespräch mit István Bíró, Projektleiter bei Linamar Technology Hungary, über die neue Lösung am Standort in Békécsaba.
Seit mehr als 50 Jahren entwickelt Kordel zahlreiche Antriebssysteme und Getriebe, die zum Beispiel in Land- und Baumaschinen sowie Flurförderfahrzeugen zum Einsatz kommen – eine besondere Aufgabe, bei der es auf robuste und zugleich präzise Lösungen ankommt. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Dülmen bei Münster setzt dabei auf die Kompetenz der Mitarbeiter, flache Hierarchien und eine hohe Fertigungstiefe mit einem „State of the art“-Maschinenpark. Seit rund 20 Jahren spielt auch die Pick-up-Technologie von EMAG bei Kordel eine Rolle: Mehr als 17 Produktionslösungen der süddeutschen Maschinenbauer sind an den Produktionsstandorten in Deutschland und Polen im Einsatz. Zuletzt kamen zwei Dreh-Schleifzentren vom Typ VLC 200 GT hinzu. Nachfolgend ein Gespräch mit Kordel-Geschäftsführer Johannes Kordel über die Erfolgsgeschichte seines Unternehmens und die Bedeutung des Maschinenbaus in diesem Zusammenhang.
Seit 30 Jahren ist Bäringhaus & Hunger als Teilefertiger mit Sitz in Grünhainichen bei Chemnitz aktiv – mit wachsendem Erfolg produziert das Unternehmen hochpräzise Dreh- und Frästeile. Rund 90 Prozent der Aufträge stammen von Zulieferunternehmen aus der Automotive-Industrie. Fast von Anfang an mit dabei: EMAG als Maschinenbau-Partner. Aktuell sind hier über 20 EMAG Maschinen im Einsatz. Wie kam es zu der dauerhaften Partnerschaft und warum hat sie bis heute Bestand? Ein Gespräch mit den Gesellschaftern Matthias und Sebastian Hunger, die in zweiter Generation das Unternehmen führen, über das Erfolgsgeheimnis ihres Unternehmens.