EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter…

      6. Dezember 2022

      Technologien

      „Unsere Wartung verhindert systematisch unnötig teure Stillstandzeiten“

      26. Juli 2022

      Technologien

      „Die Maschinen stellen einen sehr stabilen Prozess…

      22. Februar 2022

      Technologien

      Warum die Laserreinigung häufig effektiver ist als…

      26. Januar 2022

      Technologien

      „Datengetriebene Lösungen haben Produktionsreife – und die…

      1. Oktober 2021

  • Menschen
    • Menschen

      Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter…

      6. Dezember 2022

      Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick auf „Open House Retrofit“ bei EMAG:…

      14. Dezember 2022

      Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

  • DE
  • EN

EMAG – Unser Unternehmensblog

  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter…

      6. Dezember 2022

      Technologien

      „Unsere Wartung verhindert systematisch unnötig teure Stillstandzeiten“

      26. Juli 2022

      Technologien

      „Die Maschinen stellen einen sehr stabilen Prozess…

      22. Februar 2022

      Technologien

      Warum die Laserreinigung häufig effektiver ist als…

      26. Januar 2022

      Technologien

      „Datengetriebene Lösungen haben Produktionsreife – und die…

      1. Oktober 2021

  • Menschen
    • Menschen

      Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter…

      6. Dezember 2022

      Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick auf „Open House Retrofit“ bei EMAG:…

      14. Dezember 2022

      Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

Technologien

„Die Maschinen stellen einen sehr stabilen Prozess sicher“

written by Janine Lahr 22. Februar 2022
Zulieferunternehmen Linamar setzt bei E-Mobilität auf EMAG

Die monatlichen Neuzulassungen von E-Autos in Europa nehmen derzeit zu – und mit ihnen die benötigten Stückzahlen für die Komponenten des E-Antriebs. Wie man die dahinterstehende Produktionsaufgabe effektiv lösen kann, zeigt das Beispiel des ungarischen Zulieferunternehmens Linamar Technology Hungary. Die Spezialisten für E-Antriebe haben aktuell in Maschinen von EMAG investiert, mit denen Wellen und Zahnräder hergestellt werden. Ein Gespräch mit István Bíró, Projektleiter bei Linamar Technology Hungary, über die neue Lösung am Standort in Békécsaba.

Linamar Hungary setzt bei der E-Mobilität auf EMAG

Wie würden Sie das Know-how Ihres Unternehmens beschreiben?

István Bíró: Linamar ist ein weltweit operierendes Unternehmen. Wir produzieren unter anderem ein großes Portfolio von Komponenten rund um Stromerzeugung und -speicherung, elektrische Antriebssysteme sowie Struktur- und Fahrwerkssysteme für E-Fahrzeuge. Unser umfangreiches Engineering- und Fertigungs-Know-how machen uns hier zu einem Marktführer mit Blick auf Qualität, System-Integration und Markt-Einführungszeit. Einer der zentralen Produktionsstandorte von Linamar für Elektromobilität ist Linamar Technology Hungary. Wir fertigen und montieren unter anderem Getriebekomponenten sowie Aluminiumgehäuse und -abdeckungen für eine neue E-Auto-Plattform.

Warum haben Sie sich für EMAG entschieden?

István Bíró: Für die Produktionsprozesse rund um die neue E-Auto-Plattform haben wir diverse neue Produktionsprozesse etabliert. Dabei waren wir im Markt auf der Suche nach einem Maschinenbauer, der eine große Bandbreite von Technologien anbietet und beherrscht. Das ist bei EMAG der Fall. Darüber hinaus entwickelt EMAG innovative Lösungen, mit deren Hilfe wir unsere Produktionsprozesse schlanker gestalten können.

Wo kommt die EMAG Technologie zum Einsatz?

István Bíró: Konkret verwenden wir die vertikalen Drehmaschinen VL 6 und VT 2-4 für die Hartbearbeitung von verschiedenen Zahnrädern sowie das vertikale Dreh- und Schleifzentrum VLC 200 GT für die Bearbeitung von Wellen. Außerdem verfügen wir über die Laserschweißmaschine ELC 160 für die Schweißbearbeitung von Zahnrädern.

Welche Erfahrungen haben Sie mit diesen Lösungen gesammelt?

István Bíró: Zunächst muss ich betonen, dass die Maschinen sehr steif und präzise sind sowie eine gute Leistungsfähigkeit aufweisen. Insgesamt sprechen wir hier von sehr hohen Stückzahlen. Insofern ist die Prozesssicherheit der Gesamtlösung wichtig. Das ist hier absolut der Fall.

Können Sie in diesem Zusammenhang einen bestimmten Prozess hervorheben?

István Bíró: Das Dreh-Schleifzentrums VLC 200 GT kommt bei verschiedenen Zahnrädern zum Einsatz. Nachdem die Spindel ihre Bearbeitungsposition eingenommen hat, startet zunächst das Hart-Vordrehen. Anschließend verbleibt am Getrieberad nur noch ein Restaufmaß von wenigen Mikrometern. Das sorgt für einen deutlich verkürzten Schleifprozess mit der Schleifspindel in der VLC 200 GT. Auf diese Weise können wir auf eine weitere Schleifoperation verzichten.

In welcher Phase rund um die Etablierung der neuen Produktionsprozesse befinden Sie sich gerade und wie geht es in den nächsten Monaten weiter?

István Bíró: Wir befinden uns noch in der Startphase und produzieren rund 60.000 Teile pro Typ und Jahr. Zukünftig werden wir aber jährlich rund 430.000 Teile pro Typ herstellen – also rund das Siebenfache. Das ist natürlich eine gewaltige Steigerung, für die wir die Produktion umstellen – auf eine Produktionszelle pro Bauteil-Typ. Aktuell produzieren wir noch verschiedene Bauteil-Typen auf einer Maschine.

Was ist Ihr Fazit nach den ersten Monaten?

István Bíró: Die Maschinen stellen einen sehr stabilen Prozess sicher. Außerdem haben wir ihre Potentiale noch gar nicht komplett ausgeschöpft. Beispielsweise können wir den Messaufwand reduzieren, wenn wir die integrierten Messtaster einsetzen. Insgesamt sind wir sehr zufrieden mit der Lösung.

„Die Maschinen stellen einen sehr stabilen Prozess sicher“ was last modified: Februar 22nd, 2022 by Janine Lahr
AutomobilbauDrehmaschineElektromotorInterview
0 comment
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Janine Lahr

previous post
Warum die Laserreinigung häufig effektiver ist als das Waschen
next post
„Unsere Wartung verhindert systematisch unnötig teure Stillstandzeiten“

You may also like

CVT-Getriebe: EMAG entwickelt komplette Linie für die...

18. September 2017

Industrie 4.0: Fertigung für eine digitale Welt

18. Januar 2018

Wie wichtig sind Innovationen für Automobil- und...

4. Juni 2018

B2Run – Deutsche Firmenlaufmeisterschaft in Berlin

26. September 2016

„Wir fahren höhere Vorschübe, als wir vorher...

22. November 2018

Warum die Qualität im Automobilbau immer wichtiger...

7. Juni 2018

Wie verändert die Individualisierung die Automobilproduktion?

18. Oktober 2018

Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas...

10. September 2019

EMAG News 26

17. August 2017

EMAG Technologieforum 2019 – Elektromobilität, Digitalisierung, Fertigungslösungen

22. März 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Neueste Beiträge

  • Rückblick auf „Open House Retrofit“ bei EMAG: Warum der Retrofit-Ansatz so überzeugend ist
  • Die Automatisierung komplexer Teile erfolgt per Roboter – flexibel, schnell und reibungslos
  • „Unsere Wartung verhindert systematisch unnötig teure Stillstandzeiten“
  • „Die Maschinen stellen einen sehr stabilen Prozess sicher“
  • Warum die Laserreinigung häufig effektiver ist als das Waschen

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Linkedin Youtube

Schlagwörter

AMB Automobilbau Automobilproduktion BLISK Dreh- und Schleifmaschine drehen Drehmaschine E-Mobilität ECM eldec Elektromobilität Elektromotor EMAG EMAG Automation EMAG Gruppe EMO 2019 event Fügen Generator Getriebe Getriebebau Getrieberad HLC 150 H Induktionshärten induktives Erwärmen Induktoren Industrie 4.0 Interview karriere Laserschweißen Lenkritzel Maschinenbau Messe Networking@EMO PECM Pick-up-Drehmaschine Planetenrad Schleifen Schwerzerspanung sport VL VLC 50 Twin VLC 200 GT Wellenbearbeitung Wälzfräsen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • RSS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

©EMAG GmbH & Co. KG, 2022


Back To Top
Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.Akzeptieren und SchließenWeitere Informationen