• DE
  • EN
  • ES
EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Maschinen
  • Technologien
  • Wie funktioniert
  • Success Story
MaschinenTechnologien

CVT-Getriebe: EMAG entwickelt komplette Linie für die Weichbearbeitung

by Markus Isgro 18. September 2017
18. September 2017
5,7K

Die Bedeutung von CVT-Getrieben im Automobilbau nimmt zu. Zum Beispiel kommt die Technik verstärkt bei Hybridantrieben zum Einsatz, wo sie die Antriebskraft von Verbrennungs- und Elektromotor perfekt zusammenführt. Außerdem steigt vor allem in asiatischen Ländern die allgemeine Nachfrage, denn die stufenlose Übersetzung erleichtert gerade in dicht besiedelten Großstädten das Fahren.

Weichbearbeitung wandelt sich

Für Produktionsplaner im Automobilbau ist dieser Trend gleichbedeutend mit steigenden Anforderungen: Die Herstellung der zentralen CVT-Scheiben und -Wellen muss weitgehend automatisiert, vollständig nachvollziehbar und mit einem zentralen Leitrechner erfolgen – und genau das gilt bereits für die anfängliche Weichbearbeitung per Drehmaschinen, Wasch- und Markierungseinheiten.

Vom Markieren bis zum Waschen

Vor diesem Hintergrund entwickelt EMAG verkettete Komplettlösungen für die CVT-Weichbearbeitung: Das geschmiedete Rohteil durchläuft zunächst eine Lasermarkierungsstation, die jedes Bauteil mit einem DataMatrix-Code versieht und so eine 100-prozentige Rückverfolgbarkeit des Prozesses garantiert. Anschließend erfolgt das Drehen der ersten und zweiten Seite auf zwei Pick-up-Drehmaschinen VTC 200-4 von EMAG. Nach dem Härten folgen Schleifprozesse auf zwei HG 208 sowie ein Waschprozess. Mehrstufige Messsysteme sichern die Bauteilqualität.

Alles aus einer Hand

Besonders wichtig ist dabei die „Turn-key“-Qualität von EMAG: Der Prozess wird ganzheitlich geplant, perfekt ausgelegt und mit einer zentralen Steuerungsarchitektur versehen. Der Kunde kann die gesamte Projektplanung auslagern.

 

CVT-Getriebe: Komplette Weichbearbeitung von EMAG

CVT-Pulleys weichbearbeiten

drehenWeichbearbeitung
0 FacebookTwitterPinterestThreadsBlueskyEmail
Markus Isgro

previous post
“How to..?” – Wie funktioniert die Datensicherung bei einer VL 2 von EMAG?
next post
“How to..?” – Vorstellung des Software-Pakets einer VL 2 von EMAG?

You may also like

Flexible Komplettbearbeitung von Rohren für höchste Anforderungen –...

Die Kunst der Verzahnungstechnik: Unterschiede zwischen Wälzfräsen, Schälwälzfräsen...

Tipps zur Optimierung Ihrer Rundschleifprozesse

Kugel-Drehen mit höchster Präzision: Effiziente Fertigungstechnologie am Beispiel...

Präzision entscheidet: OCTG-Rohre und Muffen effizient bearbeiten

„Ein durchdachtes Drehmaschinenkonzept für OP 10 / OP 20 –...

Vielseitigkeit bei der Automatisierung

Bernd Scheschy über die neue CNC-Universaldrehmaschine USC 850

Komplettbearbeitung von Wellen in einer Aufspannung: Die VTC...

Die Zukunft der CNC-Steuerung bei EMAG: Ralf Mayer...

Suche

Folgen Sie uns

Facebook Twitter Instagram Linkedin Youtube Tiktok

Lernen Sie uns kennen

https://youtu.be/byQ6jVwOZEQ

Schlagwörter

AMB Automatisierung Automobilbau Automobilindustrie CNC-Drehmaschine Dreh- und Schleifmaschine drehen Drehmaschine E-Mobilität ECM Elektromobilität Elektromotor EMAG EMAG Automation EMAG Maschinen EMO 2019 Getriebe Getriebebau HLC 150 H Industrie 4.0 Interview Laserschweißen Lkw-Produktion Maschinenbau Messe Networking@EMO PECM Pick-up-Drehmaschine Planetengetriebe Planetenrad Prozessoptimierung präzisionsfertigung Retrofit Rohrbearbeitung Rundschleifen Schleifen Schleiftechnik Schwerzerspanung Service USC 21 Verzahnungstechnik VL VLC 50 Twin Wellenbearbeitung Wälzfräsen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • Tiktok
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© EMAG Systems GmbH, 2025


Back To Top
EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Maschinen
  • Technologien
  • Wie funktioniert
  • Success Story