Heute sprechen wir mit Syl Kastrati, entwicklungsverantwortlich bei EMAG, über das neue Diagnosetool EDNA Health Inspect, das speziell für VL (Single/Duo), VSC (Single/Duo) und VT entwickelt wurde.
Herr Kastrati können Sie uns zunächst erklären, was genau EDNA Health Inspect ist und welche Ziele Sie mit diesem Produkt verfolgen?
Sehr gerne. EDNA Health Inspect ist ein fortschrittliches Diagnose- und Analysewerkzeug, das darauf abzielt, die Gesundheit von Maschinenhauptachsen und Hauptspindeln effizient und präzise zu bewerten. Unser Ziel war es, eine automatisierte Lösung zu entwickeln, die sowohl für unsere Servicetechniker als auch für unsere Kunden eine zuverlässige Grundlage zur Bewertung der Maschinengesundheit bietet und gleichzeitig die bisherigen Diagnoseverfahren deutlich verbessert.

Ein Servicetechniker verwendet EDNA Health Inspect an einer VL-Drehmaschine, während die Analyseergebnisse auf einem Laptop angezeigt werden.
Wie unterscheidet sich EDNA Health Inspect von den bisherigen Tools wie Fingerprint und EDNA Health Check?
Die Unterschiede sind eine weitgehende Automatisierung und die erweiterten Diagnosemöglichkeiten. Es ist eine Weiterentwicklung unserer bisherigen Systeme – dem manuellen Fingerprint und EDNA Health Check. Während Fingerprint und EDNA Health Check bereits gute Dienste geleistet haben, bietet EDNA Health Inspect eine tiefergehende Analyse, die auf neuen Messtechniken und hochauflösender Sensorik basiert. Wir haben das Tool von Grund auf neu konzipiert, um eine präzisere Lösung zu schaffen, die schnelle und zuverlässige Ergebnisse liefert. Darüber hinaus wurde das System speziell für VL- (Single/Duo), VSC- (Single/Duo) und VT-Maschinen optimiert.
Welche spezifischen Gesundheitszustände können mit EDNA Health Inspect analysiert werden?
EDNA Health Inspect untersucht mehrere Schlüsselzustände, darunter Steifigkeit, Laufverhalten, Geometrie und Gewichtsausgleich. Jeder dieser Zustände gibt uns wichtige Informationen über den Zustand der Maschinenachsen.
Das System prüft z. B. die Steifigkeit, um Verschleiß oder Verklemmungen zu erkennen, und kontrolliert die Geometrie, um Montagefehler oder Crash-Schäden festzustellen. Dabei helfen bestimmte Messwerte, genaue Diagnosen zu erstellen. Bei Hauptspindeln können dadurch mögliche Unwuchten oder Wälzlagerschäden erkannt werden.
Sie erwähnten, dass EDNA Health Inspect neue Messtechniken verwendet. Können Sie uns mehr darüber erzählen?
Natürlich. Für EDNA Health Inspect haben wir neue Messtechniken und hochauflösende Sensorik integriert, die weit über das hinausgehen, was bisher möglich war. Wir verwenden zusätzlich zu den Schwingungssensoren Steuerungsdaten, wie zum Beispiel Drehzahl- und Stromwerte, die es uns ermöglichen, detailliertere Informationen zu sammeln und dadurch präzisere Analysen durchzuführen. Diese Erweiterung eröffnet neue Möglichkeiten, frühe Anzeichen von Schäden zu erkennen – selbst solche, die bisher schwer zu erfassen waren.
Wie funktioniert das Ampelsystem innerhalb von EDNA Health Inspect und wie hilft es den Anwendern?
Das Ampelsystem ist eine einfache, aber effektive Methode, um den aktuellen Zustand der Maschinenachsen auf einen Blick zu erkennen. Es zeigt den Diagnosestatus in Form von Ampelfarben an: Grün bedeutet, dass alles in Ordnung ist, Gelb weist auf potenzielle Probleme hin, die überwacht werden sollten, und Rot signalisiert dringenden Handlungsbedarf. Dieses System hilft unseren Service-Technikern und Kunden, schnell und effizient auf mögliche Probleme zu reagieren.

Ein Bildschirm zeigt das Ampelsystem von EDNA Health Inspect mit Grün, Gelb und Rot zur Statusanzeige der Maschinenachsen.
Wie werden die Analyseergebnisse präsentiert und welche Informationen erhält der Kunde daraus?
Die Ergebnisse werden in einem detaillierten Bericht zusammengefasst. Dieser enthält eine Übersicht der Maschinenachsen/Hauptspindeln, die identifizierten Indikatoren, die Interpretation der Daten sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Diese Informationen sind reproduzierbar und bieten dem Kunden eine klare Grundlage, um notwendige Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen einzuleiten. Unsere Kunden wie auch unsere Servicetechniker schätzen besonders, dass dieser Prozess vollständig automatisiert ist und keine manuelle Nacharbeit erforderlich ist.
Welche Rolle spielt das Erfahrungswissen von EMAG Servicetechnikern in EDNA Health Inspect?
Das Erfahrungswissen unserer Servicetechniker ist ein integraler Bestandteil von EDNA Health Inspect. Wir haben ihre jahrzehntelange Erfahrung in die Entwicklung des Tools einfließen lassen, um sicherzustellen, dass die Diagnosen nicht nur auf reinen Messdaten basieren, sondern auch auf einem tiefen Verständnis der Maschinen und ihren spezifischen Anforderungen. Dieses Wissen ermöglicht es uns, präzise Handlungsempfehlungen zu geben, die unseren Kunden dabei helfen, die Lebensdauer ihrer Maschinen zu verlängern und ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren.

Ein Techniker bespricht den auf den Ergebnissen des EDNA Health Inspect Systems basierenden Bericht direkt mit dem Kunden an einer Maschine.
Wie sehen die zukünftigen Entwicklungen für EDNA Health Inspect aus? Gibt es bereits Pläne, das Tool zu erweitern?
Ja, absolut. Wir arbeiten bereits an der Integration weiterer Funktionen. Wir planen das Tool so weiterzuentwickeln, dass es in Zukunft auch Schleif-/Frässpindeln abdecken kann. Unser Ziel ist es, EDNA Health Inspect kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln, um den sich wandelnden Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Auch denken wir über ein Kundenportal mit weiteren Funktionen nach. Der Zustand von angebundenen als auch nicht angebundenen Maschinen soll dann an einer zentralen Stelle betrachtet werden können.
Vielen Dank für diese detaillierten Einblicke in EDNA Health Inspect.
Gerne. Wir sind überzeugt, dass EDNA Health Inspect einen bedeutenden Fortschritt in der Maschinendiagnostik darstellt und freuen uns darauf, es weiterzuentwickeln und zu verbessern.