• DE
  • EN
  • ES
EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Maschinen
  • Technologien
  • Wie funktioniert
  • Success Story
Technologien

Präzision entscheidet: OCTG-Rohre und Muffen effizient bearbeiten

Im Gespräch mit Udo Lauer, EMAG Experte für Rohr- und Muffenbearbeitung, über OCTG, Gewindeverbindungen und effiziente Fertigung

by Oliver Hagenlocher 8. Juli 2025
8. Juli 2025
119

Ob bei der Erschließung neuer Ölfelder oder bei der zuverlässigen Förderung von Erdgas – die eingesetzten Rohre und Muffen gehören zu den wichtigsten Komponenten im Bohrprozess. Sie tragen immense Lasten, übertragen hohe Drehmomente und müssen dauerhaft dicht halten. Aber was macht eine perfekte Gewindeverbindung aus? Welche Herausforderungen bringt die Fertigung von OCTG-Komponenten mit sich, und warum sind speziell entwickelte Werkzeugmaschinen hier besonders gefragt? Darüber sprechen wir mit Udo Lauer, dem OCTG-Spezialisten von EMAG, der uns Einblicke in die technische Welt der Rohr- und Muffenbearbeitung gibt.

Herr Lauer, können Sie zunächst erklären, was OCTG-Komponenten genau sind und welche Rolle sie im Bohrbetrieb spielen?

OCTG steht für „Oil Country Tubular Goods“. Gemeint sind damit Rohre und Muffen, die speziell für den Einsatz im Erdöl- und Gasbohrbetrieb gefertigt werden. Diese Komponenten verbinden sich zu einem Rohrstrang, der die eigentliche Bohrung durchführt oder später zur Stabilisierung und Förderung genutzt wird. OCTG-Komponenten sind essenziell für die Sicherheit und Effizienz eines Bohrvorgangs.

 

Warum sind Gewindeverbindungen bei OCTG-Komponenten so entscheidend?

Gewindeverbindungen müssen höchsten mechanischen Belastungen standhalten. Sie tragen das gesamte Gewicht des Rohrstrangs, übertragen Drehmomente und müssen auch hohen Drücken und teils korrosiven Umgebungen standhalten. Selbst kleinste Ungenauigkeiten bei der Herstellung können zu Ausfällen führen – mit entsprechend hohen Folgekosten. Deshalb liegt unser Fokus bei EMAG besonders auf der präzisen Gewindebearbeitung.

Detailaufnahme von Rohrenden mit hochwertigen und exakten Gewindeprofilen, hergestellt auf einer USC 21

Rohrenden mit präzise bearbeiteten Gewindeverbindungen – ideal für API-, GOST- Integral- und Premium-Gewinde

 

Welche Rolle spielen EMAG Maschinen bei der Herstellung von Rohren und Muffen?

EMAG Maschinen wie die USC 21  oder VSC 500  sind speziell für diese Anwendungen ausgelegt. Unsere USC 21 ermöglicht die Komplettbearbeitung von Rohrenden – von Standard-API- und GOST-Gewinden bis hin zu komplexen Integral- und Premium-Gewinden. Die VSC-Baureihe wiederum fokussiert sich auf Muffen, die die einzelnen Rohre verbinden. Beide Maschinen zeichnen sich durch hohe Stabilität, integrierte Automation und exzellente Prozesssicherheit aus.

Detailaufnahme von fertig bearbeiteten Muffen mit sauberen und exakten Gewindeprofilen, produziert auf den Drehmaschinen VSC 450 und VSC 500

OCTG-Muffen mit hochgenauen Gewindeverbindungen, gefertigt auf EMAG VSC-Vertikaldrehmaschinen

 

Wo liegen konkret die Vorteile einer Maschine wie der USC 21?

Die USC 21 ist flexibel und dennoch hochproduktiv. Sie erlaubt simultane Bearbeitungen mit bis zu sechs Achsen und verfügt über leistungsstarke Direktantriebe, was höchste Genauigkeit ermöglicht. Zudem reduziert die modulare Bauweise Zykluszeiten und steigert so die Produktivität. Für unsere Kunden bedeutet das erhebliche Vorteile hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Frontale Ansicht der EMAG USC 21 / 290. Deutlich sichtbar sind Bedienpanel, Arbeitsraumzugang und robuste Maschinenbauweise.
Frontansicht der EMAG USC 21 / 290, der modularen Lösung für flexible und präzise Rohrendenbearbeitung
Nahaufnahme des Arbeitsraums einer EMAG USC 21: Zwei Werkzeugrevolver (oben und unten positioniert) bearbeiten gleichzeitig ein Rohrende.
Zwei Werkzeugrevolver der USC 21 ermöglichen parallele Bearbeitungsschritte und reduzieren Zykluszeiten deutlich.
Komplettansicht einer EMAG USC 21 Maschine inklusive automatischer Rohrzuführanlage, die eine nahtlose Beschickung der Maschine ermöglicht.
EMAG USC 21 mit integrierter automatischer Rohrzuführung für reibungslose Fertigungsprozesse

 

Wie sieht ein typisches Fertigungssystem aus, das EMAG für Muffen liefert?

Wir bieten komplette Fertigungssysteme aus einer Hand, bei Bedarf auch mit Verkettung mehrerer Maschinen – zum Beispiel Muffenfertigungssysteme mit VSC-Maschinen. Diese Anlagen beinhalten automatisierte Beschickungssysteme, integrierte Qualitätskontrollen und Reinigungsprozesse.

Gesamtansicht eines automatisierten Fertigungssystems mit mehreren verketteten VSC-Drehmaschinen, inklusive Handling-Einheiten

Vollautomatisches Fertigungssystem basierend auf VSC-Vertikaldrehmaschinen zur Komplettbearbeitung von Muffen

 

Herr Lauer, was empfehlen Sie Kunden, die über eine Investition in eine OCTG-Fertigung nachdenken?

Bei Investitionen in eine OCTG-Fertigung sollte immer die langfristige Prozesssicherheit und Qualität im Fokus stehen. Gerade bei Integral- und Premium-Verbindungen sind die Anforderungen sehr hoch. Deshalb empfehle ich, auf Maschinen und Lösungen zu setzen, die speziell für OCTG entwickelt wurden, wie es bei EMAG der Fall ist. Der Mehrwert liegt nicht nur in der Maschine selbst, sondern in der gesamten Systemlösung, die wir maßgeschneidert für die Kundenanforderungen konzipieren.

Finden Sie hier einen Überblick unserer Lösungen im Bereich der Ölfeld Industrie.

API-GewindeBohrturmGasindustrieGewindeverbindungenIntegral-GewindeMuffenbearbeitungOCTGÖlindustriePremium-GewindeRohrbearbeitungUSC 21VSC 500
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Oliver Hagenlocher_EMAG Systems
Oliver Hagenlocher

previous post
„Ein durchdachtes Drehmaschinenkonzept für OP 10 / OP 20 – flexibel, präzise und automatisierbar“
next post
Kugel-Drehen mit höchster Präzision: Effiziente Fertigungstechnologie am Beispiel der EMAG VST 50

You may also like

Vielseitigkeit bei der Automatisierung

Roboter-Direktbeladung steigert Produktivität von Vertikaldrehmaschinen

Hochleistungs-ECM-Rifling für perfekte Gewehr- und Pistolenläufe – PI-Maschinen...

EMAG Roboterzellen: Breites Spektrum an Automatisierungslösungen für individuelle...

Interview mit Jannik Röttger: Schleifen beschichteter Bremsscheiben mit...

Nachhaltigkeit trifft Effizienz: EMAGs Retrofit-Ansatz zur Maschinenmodernisierung

Mit der beschichteten Bremsscheibe die EURO-7-Norm erfüllen

ECM Rifling sorgt für perfektes und gleichmäßiges Feld-Zugprofil...

EMAG VST 50: Produktive und hochpräzise Kugelzapfen-Fertigung

Präzision, Prozesssicherheit und Effizienz beim Drehen von großen...

Suche

Folgen Sie uns

Facebook Twitter Instagram Linkedin Youtube Tiktok

Lernen Sie uns kennen

https://youtu.be/byQ6jVwOZEQ

Schlagwörter

AMB Automatisierung Automobilbau Automobilindustrie CNC-Drehmaschine Dreh- und Schleifmaschine drehen Drehmaschine E-Mobilität ECM Elektromobilität Elektromotor EMAG EMAG Automation EMAG Gruppe EMAG Maschinen EMO 2019 event Getriebe Getriebebau Getrieberad HLC 150 H Industrie 4.0 Interview karriere Laserschweißen Lkw-Produktion Maschinenbau Messe Networking@EMO PECM Pick-up-Drehmaschine Planetengetriebe Planetenrad Prozessoptimierung präzisionsfertigung Retrofit Schleifen Schwerzerspanung Service sport VL VLC 50 Twin Wellenbearbeitung Wälzfräsen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • Tiktok
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© EMAG Systems GmbH, 2025


Back To Top
EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Maschinen
  • Technologien
  • Wie funktioniert
  • Success Story