• DE
  • EN
  • ES
EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Maschinen
  • Technologien
  • Wie funktioniert
  • Success Story
Maschinen

Lenkritzel: EMAG Produktionslinie garantiert Tempo und Flexibilität

by Markus Isgro 20. November 2017
20. November 2017
5,6K

Mittlerweile sind rein elektrische Servolenkungen ein Standard im Automobilbau. Die Technologie garantiert eine sehr genaue Lenkunterstützung für jeden Fahrzeugtyp, höheren Fahrkomfort und sinkenden Energieverbrauch im Lenkungssystem, der sich letztlich auf den CO2-Verbrauch des Autos positiv auswirkt.

Lenkritzel-Produktion bei KmB

Im Umkehrschluss sind zentrale E-Lenkungsbauteile wie Lenkritzel immer wieder im Fokus der Produktionsplaner, denn sowohl der allgemeine Kostendruck als auch die Zahl von Bauteilvarianten steigt an. Die Produktion dieser Bauteile ist deshalb eine Aufgabe für Spezialisten wie KmB Technologie mit Sitz in Zerbst bei Dessau. Das Unternehmen setzt auf eine außergewöhnlich schlanke Produktionslinie, mit der eine ganzheitliche Hart- und Weichbearbeitung des Bauteils erfolgt. Zum Einsatz kommen 13 miteinander verkettete EMAG Maschinen.

Vom Weichdrehen bis zum Hart-Wälzschälen

Das Weichdrehen zu Beginn erfolgt mit drei EMAG VT 2-4 Maschinen. Danach startet das Wälzfräsen auf zwei parallel angeordneten EMAG KOEPFER HLC 150 H. In einer EMAG eldec Induktiv-Härteanlage werden die Bauteile gehärtet. Die Hart-Drehbearbeitung erfolgt per EMAG VL 2 DUOline. Es folgen Schleifprozesse auf zwei EMAG VTC 100 GT Dreh-Schleifmaschinen und das Hart-Wälzschälen auf drei EMAG KOEPFER HLC 150 H.

Bauteilzahlen steigen

Aktuell verlassen rund 1,5 Millionen Bauteile das Werk von KmB – Tendenz steigend. Die modulare und miteinander verketteten EMAG Maschinen sind eine wichtige Basis für diesen Erfolg: Sie harmonieren perfekt, sind effizient und garantieren eine rundum wirtschaftliche Produktion.

Lesen Sie auch: https://www.emag.com/blog/hlc-150-h-verzahnungslosung-fur-zahlreiche-werkstucke/

Lenkritzel: hohes Produktionstempo mit EMAG

Lenkungsbauteile: Produktionslösung von EMAG

0 FacebookTwitterPinterestEmail
Markus Isgro

previous post
VMC 450-5 MT: Fünf Achsen sorgen für eine schnelle Schwerzerspanung
next post
Elektromobilität: Modular Solutions garantieren hohe Produktivität

You may also like

„Ein durchdachtes Drehmaschinenkonzept für OP 10 / OP 20 –...

Bernd Scheschy über die neue CNC-Universaldrehmaschine USC 850

Komplettbearbeitung von Wellen in einer Aufspannung: Die VTC...

Die Zukunft der CNC-Steuerung bei EMAG: Ralf Mayer...

Retrofit macht in die Jahre gekommene Schleifmaschinen fit...

Weichdrehen unter Kostendruck: Die CNC Drehmaschine MSC 5...

Rundschleifen neu gedacht: W 11-EVO verbindet manuelle Expertise...

Interview mit Jannik Röttger: Schleifen beschichteter Bremsscheiben mit...

Hochpräzise Wälzfräsmaschine für den modernen Getriebebau – Die...

Höchste Präzision trifft Rekordgeschwindigkeit: Die G 160 Wälzschleifmaschine

Suche

Folgen Sie uns

Facebook Twitter Instagram Linkedin Youtube Tiktok

Lernen Sie uns kennen

https://youtu.be/byQ6jVwOZEQ

Schlagwörter

AMB Automatisierung Automobilbau Automobilindustrie CNC-Drehmaschine Dreh- und Schleifmaschine drehen Drehmaschine E-Mobilität ECM Elektromobilität Elektromotor EMAG EMAG Automation EMAG Gruppe EMAG Maschinen EMO 2019 event Getriebe Getriebebau Getrieberad HLC 150 H Industrie 4.0 Interview karriere Laserschweißen Lkw-Produktion Maschinenbau Messe Networking@EMO PECM Pick-up-Drehmaschine Planetengetriebe Planetenrad Prozessoptimierung präzisionsfertigung Retrofit Schleifen Schwerzerspanung Service sport VL VLC 50 Twin Wellenbearbeitung Wälzfräsen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • Tiktok
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© EMAG Systems GmbH, 2025


Back To Top
EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Maschinen
  • Technologien
  • Wie funktioniert
  • Success Story