In den asiatischen Märkten und den USA werden CVT-Getriebe immer beliebter – die Technik sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten, weil das Auto ohne jedes „Ruckeln“ die Gänge wechselt. Im Zentrum der dazugehörigen Getriebeproduktion stehen dabei vor allem Achsen und Scheiben („Pulleys“), die hochgenau und ohne jeden Fehler hartbearbeitet werden müssen – das Ganze im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses mit verschiedenen Dreh- und Schleifmaschinen.
Maschinen
Maximaler Kostendruck, hohe Anforderungen an die Bauteilqualität und häufig wechselnde Chargen – die Herstellung von Pkw-Bremsscheiben ist ein schwieriges Feld. Gerade die Anwender im Ersatzteilmarkt verlangen deshalb nach individuellen Bearbeitungslösungen, die sich ohne lange Stillstandzeiten für neue Werkstücke umrüsten lassen.
Die VLC 200 GT wird durch die EMAG-typische, integrierte Pick-Up-Spindel beladen. Dann erfolgt das Hart-Vordrehen von Schulter und Bohrung. Anschließend verbleibt am Getrieberad nur noch ein Restaufmaß von wenigen Mikrometern, für den folgenden Schleifprozess, um die finale Qualität der Getrieberäder zu erreichen.
Der Getriebebau ist einer der innovativsten Bereiche innerhalb der Pkw-Produktion: Die zentrale Komponente muss einerseits eine hohe Fahrdynamik garantieren, andererseits für einen niedrigeren Verbrauch sorgen. Insgesamt werden Getriebe deshalb kleiner sowie leichter und verfügen über mehr Gänge. Gerade die einzelnen Getrieberäder sind dabei im Fokus der Entwickler. Ihre extrem großvolumige Herstellung muss besonders effizient ablaufen – hochpräzise, schnell und prozesssicher.
Bewegung und Mobilität – und damit den kontinuierlichen Wandel mit zu gestalten, ist Teil der Philosophie der EMAG Gruppe. Daher treten wir mit dem Anspruch an, für unsere Industriepartner die besten Fertigungslösungen für ihre Vision von Bewegung zu liefern.
Mit der vertikalen Pick-up-Drehmaschine VL 8 bietet EMAG die Vorteile der VL-Baureihe auch für große Bauteile an. Die in der Drehmaschine integrierte Automation sichert dabei schnelle Abläufe, während der stabile Grundkörper für höchste Qualität bei den Dreh- und Fräsprozessen sorgt. Der vertikale Maschinenaufbau trägt ebenfalls zur hohen Bearbeitungsqualität bei, da eine Beeinflussung durch anfallende Späne praktisch eliminiert wird.
Wenn es um hohe Stückzahlen bei der Wellenbearbeitung geht, sind die Drehmaschinen der VT-Baureihe die erste Wahl. Gerade bei der Wellenbearbeitung auf Drehmaschinen kommt es auf schnelle Abläufe an.