„Die Kombination aus manueller Bedienung und automatisierten Funktionen ermöglicht es dem Bediener, seine Erfahrung optimal einzubringen und gleichzeitig von der Präzision der Steuerung zu profitieren“, erklärt Andreas Hessling, technischer Verkaufsleiter bei EMAG Weiss, im Interview. Die hydraulikfreie W 11-EVO Rundschleifmaschine adressiert dabei zentrale Kundenanforderungen: Minimierte Energiekosten durch servoelektrische Achsen, höchste Präzision dank geschabter V-Flachführungen und eine intuitive Touchsteuerung für schnelles Einrichten. Gerade bei der wirtschaftlichen Fertigung von Prototypen und Einzelteilen zeigt das durchdachte Bedienkonzept seine Stärken. Der Werker behält durch Handräder die direkte Kontrolle über den Schleifprozess, während die servogesteuerten Achsen die präzise Positionierung und reproduzierbare Ergebnisse sicherstellen.
Herr Hessling, viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Einzelteile und Prototypen wirtschaftlich zu fertigen. Was bietet die W 11-EVO hier für Möglichkeiten?
Bei der Einzelteil- und Prototypenfertigung ist der Programmieraufwand für reine CNC-Maschinen oft unwirtschaftlich hoch. Die W 11-EVO ermöglicht es dem Bediener, seine Erfahrung direkt einzubringen und dabei trotzdem von der Präzision einer modernen Steuerung zu profitieren. Der Werker kann den Schleifprozess unmittelbar beobachten und bei Bedarf sofort eingreifen. Das spart Zeit und erhöht die Prozesssicherheit gerade bei wertvollen Einzelstücken.

Die W 11-EVO bietet dem Werker durch ihre offene Bauweise optimale Sicht auf den Schleifprozess. Die ergonomische Anordnung der Bedienelemente ermöglicht direktes Eingreifen bei der Bearbeitung wertvoller Einzelstücke.
Energie- und Wartungskosten sind ein wichtiges Thema. Wie adressiert die W 11-EVO diese Aspekte?
Ein zentraler Vorteil ist der komplette Verzicht auf Hydraulik. Stattdessen setzen wir auf servoelektrische Achsen. Das reduziert nicht nur den Energieverbrauch deutlich, sondern eliminiert auch wartungsintensive Komponenten. Keine Hydraulik bedeutet auch keine Ölwechsel, keine Dichtungen, die verschleißen können, und keine aufwendige Entsorgung von Hydrauliköl. Zusätzlich entfallen die typischen Probleme mit Vibrationen und Wärmeentwicklung, was sich positiv auf die Bauteilqualität auswirkt.
Wie unterstützt die Maschine den Bediener bei der täglichen Arbeit?
Die Bedienung ist so gestaltet, dass der Werker schnell und flexibel arbeiten kann. Er hat einerseits die gewohnte manuelle Kontrolle über Handräder, sieht aber gleichzeitig alle relevanten Positionen digital auf dem Display. Besonders praktisch ist der schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Schleifoperationen durch die manuelle B-Achse mit „Luftkissen“-Unterstützung.

Die schwenkbare B-Achse der W 11-EVO ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen Außen-, Innen- und Planschleifen. Durch den integrierten Encoder erkennt die Steuerung die entsprechende Schleifoperationen und stellt auf dem Display die Oberfläche für die Eingabe der Technologieparameter zur Verfügung. Dadurch reduzieren sich die Rüstzeiten erheblich.
Die Maschinengenauigkeit ist entscheidend für die Bauteilqualität. Welche Lösungen bieten Sie hier?
Wir erreichen Rundlaufgenauigkeiten von 1 µm und kleiner am Werkstückspindelstock. Das basiert im Wesentlichen auf der hochpräzisen Spindellagerung. Auch die geschabten V-Flachführungen tragen entscheidend zur hohen Qualität bei. Diese werden noch von Hand geschabt und dann beschichtet – ein aufwendiger Prozess, der sich aber in der erreichbaren Präzision auszahlt. Die Langzeitstabilität dieser Lösung sieht man an den vielen alten Karstens-Maschinen, die noch heute präzise arbeiten.
Wie flexibel ist die W 11-EVO bei unterschiedlichen Bearbeitungsaufgaben?
Die Maschine deckt das komplette Spektrum vom Außen- über das Innen- bis zum Planschleifen ab. Der Werkstückspindelstock ermöglicht Drehzahlen von 1 bis 650 U/min, was eine optimale Anpassung an unterschiedliche Werkstücke erlaubt. Wir können Werkstücke bis 1.500 mm Länge zwischen Spitzen bearbeiten. Durch die verschiedenen Spindeladapter ist die Maschine sehr flexibel in der Werkstückaufnahme. Das reduziert Investitionskosten, da eine Maschine viele Aufgaben abdecken kann.

Der großzügig dimensionierte Arbeitsraum der W 11-EVO ermöglicht die Bearbeitung von Werkstücken bis 1.500 mm Länge. Die Maschine ist für Außen-, Innen- und Planschleifen ausgelegt und bietet durch verschiedene Spindeladapter maximale Flexibilität.
Wie unterstützt die Steuerung die Prozesssicherheit?
Die Touchoberfläche macht die Eingabe von Technologieparametern sehr übersichtlich. Der Bediener wird Schritt für Schritt durch die Einrichtung geführt.

Die Steuerung der W 11-EVO zeigt alle relevanten Prozessparameter übersichtlich an. Die digitale Positionsanzeige und Touchbedienung ermöglichen eine präzise Kontrolle der Schleifoperationen.
Die W 11-EVO wird auch oft in der Ausbildung eingesetzt, wie kommt das?
Die Kombination aus manueller Bedienung und moderner Steuerung macht die Maschine zum idealen Ausbildungsgerät. Auszubildende lernen die grundlegenden Zusammenhänge beim manuellen Schleifen kennen und verstehen, gleichzeitig werden sie aber auch mit moderner Steuerungstechnik vertraut gemacht. Das schafft eine hervorragende Basis für die spätere Arbeit an vollautomatischen CNC-Maschinen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist diese praxisnahe Ausbildung ein wichtiger Aspekt.