• DE
  • EN
  • ES
EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Maschinen
  • Technologien
  • Wie funktioniert
  • Success Story
MaschinenTechnologien

VL- und VSC-Maschinen: Bremsscheiben effizient bearbeiten

by Brittny Duquesnel 19. April 2017
19. April 2017
4,7K

Maximaler Kostendruck, hohe Anforderungen an die Bauteilqualität und häufig wechselnde Chargen – die Herstellung von Pkw-Bremsscheiben ist ein schwieriges Feld. Gerade die Anwender im Ersatzteilmarkt verlangen deshalb nach individuellen Bearbeitungslösungen, die sich ohne lange Stillstandzeiten für neue Werkstücke umrüsten lassen.

Bremsscheibe in vier Schritten bearbeiten

Vor diesem Hintergrund entwickelt EMAG hochflexible Produktionslinien für Bremsscheiben.Ihre Bearbeitung erfolgt in der Regel mit vier Maschinen, die per TrackMotion-System von EMAG miteinander verkettet sind. Anwender können dieses System jederzeit verändern und dabei zum Beispiel eine Maschine aus dem Prozess „wegschalten“, wenn für das Werkstück nicht alle Operationsschritte benötigt werden. Außerdem kann EMAG in die Kette mehrere baugleiche Maschinen integrieren, die parallel die gleiche Operation ausführen. Das „Trackmotion“ verteilt in diesem Fall die Werkstücke auf die jeweils freie Maschine. Bei Rüstarbeiten an einer Maschine steht die Fertigungslinie deshalb nicht still.

Oberflächengüte steigt an

Für kurze Taktzeiten in den Maschinen sorgt dann jeweils die schnelle Beladung per Pick-Up-Arbeitsspindel, hohe Linearvorschübe und kurze Revolverschwenkzeiten. Wichtig für die Feinbearbeitung der Reibringflächen an der Bremsscheibe ist außerdem der sogenannte Abhebestahlhalter, der ebenso in den Prozess integriert wird. EMAG kann das Werkzeug auf einer speziellen Konsole im Arbeitsraum platzieren. So ist der Prozess perfekt gedämpft und die Oberflächengüte am Bauteil steigt an.

Robuste Maschinen

In den letzten Jahrzehnten hat sich EMAG in diesem Anwendungsfeld eine sehr gute Marktposition erarbeitet. Die Flexibilität und Produktivität der Linien spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ebenso wichtig ist aber die Qualität der Maschinen. Sie sind nicht selten jahrzehntelang im Einsatz – ein entscheidender Pluspunkt für Anwender, die sich in einem Markt mit steigendem Kostendruck behaupten müssen.

 

0 FacebookTwitterPinterestEmail
Brittny Duquesnel

previous post
Komplette Kettenradfertigung mit modularen Maschinen von EMAG
next post
ECM per Mehrprozess-Modul: Riesige Stückzahlen perfekt bearbeiten

You may also like

Komplettbearbeitung von Wellen in einer Aufspannung: Die VTC...

Die Zukunft der CNC-Steuerung bei EMAG: Ralf Mayer...

Roboter-Direktbeladung steigert Produktivität von Vertikaldrehmaschinen

Retrofit macht in die Jahre gekommene Schleifmaschinen fit...

Hochleistungs-ECM-Rifling für perfekte Gewehr- und Pistolenläufe – PI-Maschinen...

Weichdrehen unter Kostendruck: Die CNC Drehmaschine MSC 5...

Rundschleifen neu gedacht: W 11-EVO verbindet manuelle Expertise...

EMAG Roboterzellen: Breites Spektrum an Automatisierungslösungen für individuelle...

Interview mit Jannik Röttger: Schleifen beschichteter Bremsscheiben mit...

Hochpräzise Wälzfräsmaschine für den modernen Getriebebau – Die...

Suche

Folgen Sie uns

Facebook Twitter Instagram Linkedin Youtube Tiktok

Lernen Sie uns kennen

https://youtu.be/byQ6jVwOZEQ

Schlagwörter

AMB Automatisierung Automobilbau Automobilindustrie BLISK Dreh- und Schleifmaschine drehen Drehmaschine E-Mobilität ECM Elektromobilität Elektromotor EMAG EMAG Automation EMAG Gruppe EMO 2019 event Getriebe Getriebebau Getrieberad HLC 150 H Industrie 4.0 Interview karriere Laserschweißen Lkw-Produktion Maschinenbau Messe Networking@EMO PECM Pick-up-Drehmaschine Planetengetriebe Planetenrad Prozessoptimierung präzisionsfertigung Retrofit Schleifen Schwerzerspanung Service sport VL VLC 50 Twin VLC 200 GT Wellenbearbeitung Wälzfräsen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • Tiktok
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© EMAG Systems GmbH, 2025


Back To Top
EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Maschinen
  • Technologien
  • Wie funktioniert
  • Success Story