EMAG – Unser Unternehmensblog
  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Getriebebau: 5 Fakten zur Wandlerautomatik

      16. März 2021

      Technologien

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Technologien

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Technologien

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Technologien

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

  • Menschen
    • Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Warum das Schäldrehen die optimale Technologie für…

      15. August 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Jörg Lohmann…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

  • DE
  • EN

EMAG – Unser Unternehmensblog

  • Home
  • Technologien
    • Technologien

      Getriebebau: 5 Fakten zur Wandlerautomatik

      16. März 2021

      Technologien

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Technologien

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Technologien

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Technologien

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

  • Menschen
    • Menschen

      „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität…

      11. Januar 2021

      Menschen

      „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil…

      8. Dezember 2020

      Menschen

      „Der Red Dot Award ist ein Riesenerfolg…

      6. Oktober 2020

      Menschen

      Warum das Schäldrehen die optimale Technologie für…

      15. August 2020

      Menschen

      Additive Fertigung von Induktoren – Interview mit…

      15. Mai 2020

  • Events
    • Events

      Rückblick – Das war die EMO Hannover…

      26. September 2019

      Events

      EMAG beim B2Run Finale in Köln

      26. September 2019

      Events

      Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und Digitales,…

      24. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Dr. Andreas…

      10. September 2019

      Events

      Networking @ EMO: Interview mit Jörg Lohmann…

      10. September 2019

  • Videos
    • Videos

      Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3…

      3. März 2021

      Videos

      „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere…

      30. November 2020

      Videos

      Hochproduktive Fertigung mit dem Doppelspindligen Drehzentrum VL…

      15. Juni 2020

      Videos

      Schäldrehen von EMAG

      8. Mai 2020

      Videos

      Neue Fertigungslinie für Turbolader

      14. Oktober 2019

MaschinenTechnologienVideos

Linienlösung mit der VL 1 TWIN: Die Stückkosten für Planetenräder massiv herunterdrehen

written by Janine Lahr 12. Juli 2019

Wie lassen sich typische Getriebe-Massenbauteile wie Planetenräder noch effizienter produzieren? Eine passgenaue Antwort auf diese Frage gibt die EMAG Gruppe mit der Entwicklung der zweispindligen Pick-up-Drehmaschine VL 1 TWIN. Sie bearbeitet zwei gleiche Bauteile simultan in einem Arbeitsraum. Auf dieser technischen Basis eröffnen sich weitreichende Möglichkeiten: Wenn zwei Maschinen zu einer Linie verbunden werden, kann eine Bearbeitung des Planetenrads von zwei Seiten erfolgen – und das mit niedrigen Taktzeiten. Wie genau sieht die Linienlösung für Planetenräder aus?

Planetenrad: Alle 20 Sekunden zwei Fertigteile

Wie genau sieht eine denkbare VL-1-TWIN-Linienlösung für die Weichbearbeitung von jenen Planetenrädern aus? Grundsätzlich vollzieht sich der Prozess in zwei Maschinen, die per TrackMotion-Automationssystem miteinander verbunden sind. Dabei greift der dazugehörige TransLift (ein Hub-Wendewagen mit Elektrogreifer) gleichzeitig zwei Rohteile vom Zuführband und transportiert sie zur ersten Maschine. Hier übernehmen die zwei Pick-up-Spindeln der VL 1 TWIN und führen die Bauteile dem Arbeitsraum zu. Es folgt die Drehbearbeitung der ersten Seite von Innen- und Außendurchmesser (OP 10 – OP 10). Durchmesser und Länge (X-/ Z-Richtung) der beiden Bauteile lassen sich dabei unabhängig voneinander korrigieren, weil die Spindelkästen autark verfahren können. Dies ist insbesondere nach einem Werkzeugwechsel wichtig, um Abweichungen (beispielsweise nach Wechsel der Wendeplatten) zu kompensieren.

Nach dem Heraustransport aus dem Maschinenraum übernimmt wieder der TransLift, dreht die zwei halbfertigen Bauteile um 180 Grad und transportiert sie zur anderen VL 1 TWIN. Hier wird die zweite Seite des Außendurchmessers plangedreht (OP 20 – OP 20). Abschließend landet das fertige Bauteil per TrackMotion auf dem Speicherband, das bis zu 400 Fertigteile auf den integrierten Stacker-Einheiten aufnehmen kann.

Der Gesamtprozess vollzieht sich mit einer Taktzeit von rund 20 Sekunden für zwei Bauteile. Dabei beträgt die durchschnittliche Span-zu-Span-Zeit nur knapp 5 Sekunden. Eine Reihe von technischen Ausstattungsdetails ermöglicht dieses enorme Tempo: So weisen die zwei Pick-up-Spindeln hohe Antriebswerte von 9,9 kW und 136 Nm bei 40% ED auf.

Gleichzeitig verfügt der verschleißfreie Linearantrieb in der X-Achse (in Kombination mit direkten Wegmess-Systemen) über eine hohe Beschleunigung von 8 m/s2 – hohe Dauergenauigkeit inklusive. Dadurch können die häufig geforderten H6-Passungen der Hauptbohrung prozesssicher hergestellt werden.

Perfekte Lösung für den Getriebebau

Insgesamt ermöglicht der TWIN-Ansatz große Produktivitätssprünge bei einer ganzen Reihe von weiteren Bauteilen – von Nockenstücken über Lagerringe bis hin zu Flanschen. Je nach Anforderung entstehen Multi-Technologie-Fertigungslinien, zu denen beispielsweise auch EMAG Wälzfräs- und Entgratmaschinen gehören.

Weitere Informationen VL 1 TWIN


Die VL 1 TWIN live auf der EMO 2019

EMAG auf der EMO 2019Besuchen Sie EMAG auf der EMO 2019 in Halle 17, Stand C29 und überzeugen Sie sich live von der Leistungsfähigkeit der VL 1 TWIN. Kostenlose Tickets für die EMO gibt es hier: https://www.emag.com/de/events/emo/tickets-kontakt.html

 

 

 

 


 

Linienlösung mit der VL 1 TWIN: Die Stückkosten für Planetenräder massiv herunterdrehen was last modified: August 5th, 2019 by Janine Lahr
AutomobilbauDrehmaschineEMO 2019
0 comment
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Janine Lahr

previous post
HLC 150 H: Verzahnungslösung für zahlreiche Werkstücke
next post
Fünf Achsen für komplexe Geometrien und Multitechnologie

You may also like

„How to..?“ – Wie korrigiert man das...

6. September 2017

EMAG auf der EMO 2017

18. August 2017

Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3...

3. März 2021

Unsere neue Videoserie „How to..?” Alles zu...

25. Juli 2017

Drehmaschine VL 8 live auf der AMB...

27. September 2016

Wälzfräsmaschinen von EMAG Richardon: Flexibilität mit eingebaut

12. November 2018

Der EMAG Jahresrückblick 2018

18. Dezember 2018

Bei EMAG hat die Zukunft bereits begonnen...

8. Januar 2019

Neue ECM-Maschine CI 400

24. Oktober 2017

Rundschleifmaschine HG 208 | Die Schleiflösung für...

21. Februar 2018

Leave a Comment Cancel Reply

Neueste Beiträge

  • Getriebebau: 5 Fakten zur Wandlerautomatik
  • Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3 Antworten
  • „Mit EMAG Maschinen haben wir die Qualität eines Kegelrads praktisch perfektioniert“
  • „Die EMAG Maschinen haben sicher einen Teil zu unserem Erfolg beigetragen“
  • „Mit den EMAG Maschinen konnten wir unsere Stückkosten deutlich senken“

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Pinterest Linkedin Youtube

Follow Me

Facebook

Schlagwörter

AMB Automobilbau Automobilproduktion BLISK Dreh- und Schleifmaschine drehen Drehmaschine E-Mobilität ECM eldec Elektromobilität Elektromotor EMAG EMAG Automation EMAG Gruppe EMO 2019 event Fügen Generator Getriebe Getriebebau Getrieberad HLC 150 H Induktionshärten induktives Erwärmen Induktoren Industrie 4.0 Interview karriere Laserschweißen Lenkritzel Maschinenbau Messe Networking@EMO PECM Pick-up-Drehmaschine Planetenrad Schleifen Schwerzerspanung sport VL VLC 50 Twin VLC 200 GT Wellenbearbeitung Wälzfräsen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • RSS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

©EMAG GmbH & Co. KG, 2020


Back To Top
Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.Akzeptieren und SchließenWeitere Informationen