In der modernen Fertigungstechnik gibt es verschiedene Verfahren zur Herstellung von Verzahnungen. Drei wichtige Technologien, die oft verwechselt werden, sind Wälzfräsen (Hobbing), Schälwälzfräsen (Skiving) und Wälzschälen (Power Skiving). Jede dieser Technologien hat ihre spezifischen Einsatzbereiche sowie Vor- und Nachteile. Entscheidend ist, die wesentlichen Unterscheide genau zu kennen und zu wissen, wann welche Technologie am besten zum Einsatz kommt.
Power Skiving
Das Wälzschälverfahren, auch Power Skiving genannt, erfreut sich bei vielen Anwendern in der Herstellung von Verzahnungskomponenten zunehmender Beliebtheit. Das kommt nicht von ungefähr: Im Vergleich zum Stoßverfahren ist es deutlich schneller und bietet zudem mehr Flexibilität als das Wälzfräsen und Räumen. Allerdings galt es lange Zeit als relativ komplex. Vor diesem Hintergrund stellt die VSC 400 PS einen Wendepunkt dar: Die Anwendung des Wälzschälens wird deutlich vereinfacht, da nur noch minimale Daten vom Bediener benötigt werden und somit keine umfangreichen Fachkenntnisse in der Verzahnungstechnik mehr erforderlich sind. Um die Technologie hinter der VSC 400 PS und ihre Auswirkungen auf die Industrie näher zu beleuchten, haben wir Daniel Nille, Leiter der Technologieentwicklung für das EMAG Power Skiving, dazu befragt.