Die Zukunft steht „unter Strom“: An vielen Stellen kommen zukünftig E-Motoren zum Einsatz – vom Auto bis zur Heizung –, um den Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu vermeiden. Dabei ist das Grundprinzip eines herkömmlichen E-Motors immer gleich: Magnetfelder treiben eine Welle an. Wie funktioniert das genau?
						                            Tag:                         
					                E-Motor
Die „E-Revolution“ nimmt deutlich an Tempo auf: Rund 40 Milliarden Euro will zum Beispiel alleine die deutsche Automobilindustrie in den nächsten Jahren in die Entwicklung von alternativen Antrieben und die Elektromobilität investieren, so eine Schätzung des VDA.
 
                        