Doppelschrägverzahnungen sind eine spezielle Art von Zahnrädern, bei der zwei spiegelbildlich ausgerichtete Schrägverzahnungen auf einer Welle realisiert werden. Diese Verzahnung kann hohe Beanspruchungen aufnehmen und ist deutlich günstiger herzustellen als Pfeil– (Herringbone-) Verzahnungen. Doppelschrägverzahnungen nutzen den Vorteil der Schrägverzahnungen, die hohen Belastungen aufnehmen können, aber gleichzeitig durch die siegelbildliche Anordnung die Axialkräfte kompensieren.
Maschinen
Die USC 21 von EMAG ist eine leistungsstarke Spezialmaschine für die präzise Bearbeitung von Rohrenden und OCTG-Komponenten. Sie deckt das gesamte Spektrum von API-, GOST- bis hin zu Integral- und Premium-Gewinden zuverlässig und flexibel ab – und das bei höchster Fertigungsgenauigkeit.
Das Drehen von Kugeln, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen wie der Automobilindustrie, stellt höchste Anforderungen an Präzision, Wiederholgenauigkeit und Taktzeit. Bauteile wie Kugelzapfen in Kugelgelenken übernehmen in Lenkung und Fahrwerk eine zentrale Rolle. Ihre Fertigung erfordert modernste Drehtechnologie – insbesondere dann, wenn es um große Stückzahlen und wirtschaftliche Prozesse geht.
Die Anforderungen an CNC-Drehmaschinen sind klar definiert: maximale Prozesssicherheit, hohe Bearbeitungspräzision, flexible Einsatzmöglichkeiten und eine gute Integrierbarkeit in automatisierte Fertigungslinien. Gerade bei Werkstücken, die eine beidseitige Bearbeitung sowie zusätzliches Fräsen oder Bohren erfordern, ist ein durchdachtes Maschinenkonzept gefragt. Die HSC 1 von EMAG hat genau diese Aspekte im Blick. Im Interview erläutert Peter Gröner, Produktmanager der Business Unit Drehen bei EMAG, die technischen Merkmale, das Einsatzspektrum sowie die konstruktiven Überlegungen hinter dieser Maschine.
EMAG hat kürzlich die CNC-Universaldrehmaschine USC 850 vorgestellt – eine präzise und leistungsstarke Drehmaschine für große Werkstücke. Im folgenden Interview erläutert Bernd Scheschy, Technischer Vertrieb in der Business Unit Drehen, die technischen Besonderheiten dieser Maschine.
Die Anforderungen an die Wellenbearbeitung haben sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Steigende Variantenvielfalt bei gleichzeitig sinkenden Losgrößen stellen produzierende Unternehmen vor neue Herausforderungen. Mit der VTC 100 GT präsentiert EMAG eine Maschine, in der die Prozesse Drehen, Schleifen, Bohren und Fräsen mittels angetriebenen Werkzeug miteinander kombiniert werden können. Wie diese Technologieintegration die Fertigung effizienter macht und welche konkreten Vorteile Anwender daraus ziehen können, erläutert Marina Manger, technischer Vertrieb bei der Business Unit Schleifen im Gespräch.
Das 19″ FANUC iHMI Bedienpanel von EMAG vereint modernste Steuerungstechnik mit ergonomischem Design. Ralf Mayer, Leiter EDNA Operations bei EMAG, gibt einen Einblick in die technischen Spezifikationen und Hintergründe des neuen HMI.
Moderne Produktionsanlagen sind ein wesentlicher Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen. Bei hochwertigen Rundschleifmaschinen kann eine umfassende Modernisierung bestehender Anlagen eine wirtschaftlich interessante Alternative zur Neuanschaffung sein. Die CNC-Technik Weiss GmbH, seit 2019 Teil der EMAG Gruppe, hat sich auf das Retrofit von Karstens Rundschleifmaschinen spezialisiert. Das Unternehmen mit Sitz in Neckartailfingen verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Überholung und Modernisierung dieser Präzisionsmaschinen. Im Interview mit Andreas Holstein, Werkleiter EMAG Weiss, konnten wir über die technischen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Aspekte von Retrofit sprechen.
Ein Gespräch mit Peter Gröner, Produktmanager Business Unit Drehen bei EMAG, über die neue CNC Drehmaschine MSC 5 DUO und ihre Antworten auf aktuelle Herausforderungen in der zerspanenden Fertigung.
„Die Kombination aus manueller Bedienung und automatisierten Funktionen ermöglicht es dem Bediener, seine Erfahrung optimal einzubringen und gleichzeitig von der Präzision der Steuerung zu profitieren“, erklärt Andreas Hessling, technischer Verkaufsleiter bei EMAG Weiss, im Interview. Die hydraulikfreie W 11-EVO Rundschleifmaschine adressiert dabei zentrale Kundenanforderungen: Minimierte Energiekosten durch servoelektrische Achsen, höchste Präzision dank geschabter V-Flachführungen und eine intuitive Touchsteuerung für schnelles Einrichten. Gerade bei der wirtschaftlichen Fertigung von Prototypen und Einzelteilen zeigt das durchdachte Bedienkonzept seine Stärken. Der Werker behält durch Handräder die direkte Kontrolle über den Schleifprozess, während die servogesteuerten Achsen die präzise Positionierung und reproduzierbare Ergebnisse sicherstellen.