ECM-Auskesseln: Hochpräzise und reproduzierbar
Gerade bei anspruchsvollen Bauteilen aus hochfesten Werkstoffen punktet das EMAG Verfahren. Elektrochemisches Auskesseln erfolgt vollständig gratfrei. Die EMAG Experten optimieren die Form der Werkzeugkathode für die perfekte Verrundung im Inneren. Selbst filigrane Bauteile werden auf diese Weise hochpräzise und reproduzierbar ausgekesselt. Außerdem wird die Mikrostruktur des Werkstoffs – anders als bei spanenden Prozessen – nicht negativ beeinflusst.
Wichtig ist dabei auch das modulare Maschinenkonzept von EMAG. Leistungselektronik und Generatorentechnik sind an die Produktionsanforderungen angepasst. Elektrochemisches Auskesseln mit EMAG Anlagen garantiert Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit.
Bilder / Videos
ECM-Auskesseln von Einspritzdüsen
Einspritzdüsen bestimmen entscheidend mit über die Effizienz des gesamten Motorsystems. Hochfeste Werkstoffe und eine perfekte Innengeometrie stellen dabei Funktionalität und Langlebigkeit des kleinen Bauteils sicher. Wie lässt sich das Innere einer Einspritzdüse wirtschaftlich bearbeiten – ohne Drehriefen oder Gratbildung? Die EMAG-Antwort: Elektrochemisches Auskesseln und Verrunden sorgen für hochgenaue Oberflächen und effiziente Prozesse.
Elektrochemisches Auskesseln: Prozesse verkürzen
Mithilfe einer perfekt angepassten Kathode wird der verrundete Bereich im Inneren der Einspritzdüse erzeugt. Durch die strahlenförmige Wirkung des Stroms entstehen dabei optimale Oberflächen und Geomtrie-Übergänge.
Weitere Verfahrensvorteile beim elektrochemischen Auskesseln: der geringe Werkzeugverschleiß und die Tatsache, dass der Werkstoff in seiner Mikrostruktur nicht beeinflusst oder verändert wird.
WerkstückeMaschinen
- Werkstücke
- Maschinen