ECM_Maschinenuebersicht_v18_DE_GB_CN.indd
Download https://www.emag.com/fileadmin/user_upload/content/machines/ecm-pecm-machines/ECM_Broschuere_DE.pdfFertigung von einzelnen Turbinenschaufeln bis zum kompletten Blisk
PECM bedeutet sanften Materialabtrag und schnelle Prozesse. Das ECM-Verfahren ist bereits ein etabliertes Verfahren, wenn es um die Bearbeitung hochfester Werkstoffe geht. Mit ihrer PECM-Technologie haben die Experten von EMAG ECM dieses Verfahren gezielt weiterentwickelt und perfektioniert. Während des Prozesses wird das Werkstück zur positiven Anode, das Werkzeug zur negativen Kathode. Zwischen beiden fließt eine Elektrolytlösung, beim PECM Verfahren ist der Spalt zwischen Werkstück und Werkzeug, durch den die Elektrolytlösung fließt, besonders klein und die Versorgung mit Elektrolytlösung wird durch eine mechanische Oszillationsbewegung optimiert. Dies ermöglicht ein präzises Abtragen des Werkstoffs.
Technische Daten
Bauteildurchmesser max. | mm in | 900 35,5 |
Werkstückgewicht max. | kg lb | 300 661,5 |
Generatorleistung | A (DC) | 2 x 2.500 – 5.000 |
Generatorleistung | A (Puls) | 2 x 6.000 – 12.000 |
Bilder / Videos
Vorteile
- Maschinengestell aus Polymerbeton MINERALIT® in Bettbauweise
- Zwei Oszillatoren mit spielfreiem Präzisionsantrieb
- Kreuzschlitten mit Aufnahme für das Schaufelrad mit Z-, Y-, B- und C-Achse
- Hydraulisches Nullpunkt-Spannsystem
- Maschinensteuerung SIEMENS SINUMERIK 840D sl
WerkstückeTechnologien
- Werkstücke
- Technologien
Downloads
