VLC 300 – Die Pick-up-Drehmaschine, die mehr kann als nur Drehen
Die VLC 300 ist für große Werkstücke bis 300 mm Durchmesser ausgelegt. Die Pick-up-Drehmaschine ermöglicht es, verschiedene Fertigungstechnologien flexibel einzusetzen. Die Vertikaldrehmaschine ist äußerst kompakt und verfügt über leistungsstarke Antriebe in Spindel und Achsen, die für eine jederzeit ausreichende Leistungskapazität sorgen. Die große Flexibilität bei der Ausstattung und die kraftvolle Arbeitsspindel werden durch die integrierte Automationslösung per Pick-up-Spindel ergänzt, die die VLC 300 zu einer hochproduktiven Werkzeugmaschine macht.
Eine schwingungsarme Bearbeitung wird durch den Maschinengrundkörper aus dem Polymerbeton Mineralit® ermöglicht. Dies garantiert lange Werkzeugstandzeiten und eine sehr hohe Bearbeitungsqualität. An der Frontseite des Grundkörpers ist die Hauptspindel mittels eines Kreuzschlittens befestigt und macht dynamische Bewegungen in der X-und Z-Achse möglich. Eine Y-Achse im Werkzeugrevolver ist optional verfügbar.
Die VLC 300 ist ideal für den Einsatz in Linie und lässt sich aufgrund der großen Auswahl an Automationskomponenten perfekt verketten.
Technische Daten
Futterdurchmesser max. | mm in | 400 15,5 |
Umlauf-Ø | mm in | 420 16,5 |
Werkstück-Ø max. | mm in | 300 12 |
Werkstücklänge max. | mm in | 250 10 |
Verfahrweg X | mm in | 900 35,5 |
Verfahrweg Y (optional) | mm in | ± 30 ± 1 |
Verfahrweg Z | mm in | 495 19,5 |
Bilder / Videos
Vorteile
- Bearbeitung von Futterteilen = einheitliches Maschinenkonzept
- Geringer Platzbedarf (Chaku-Chaku oder enge Linienanordnung) = geringere Raumkosten, mehrere Möglichkeiten der Maschinenanordnung
- Möglichkeit zur einfachen Verkettung über zentrale Zu- / Abführbänder und Umsetzer / Wender = Zukunftsflexibilität, geringere Automatisierungskosten, geringere Rüstzeit
- Integrierte Automation = keine Zusatzkosten (Schnittstellen, etc.)
- Geringe Nebenzeiten durch kurze Wege = Optimierung der Nebenzeit
- Gleichteilestrategie, einfache Ersatzteilhaltung = geringe Life Cycle Costs
- Bedienerfreundlichkeit (gut zugänglicher Arbeitsraum) = schnelleres Rüsten, Bedienersicherheit, enge Aufstellvarianten möglich
- Hohe Energieeffizienz = niedrigere Energiekosten
Technologien
- Technologien