Die neue HLC 150 H von EMAG KOEPFER besticht durch eine Vielzahl von Neuentwicklungen und deckt ein einzigartiges Fertigungsspektrum ab. Die horizontale Wälzfräsmaschine ist eine perfekte Allround-Lösung für Werkstücke bis Modul 3 mit einer maximalen Länge von 500 Millimetern. Es kommen dabei nicht nur alle relevanten Verzahnungstechnologien wie Wälzfräsen, Schälwälzfräsen, Schneckenfräsen und Schneckenschälen zum Einsatz. Zusätzlich ist auch das Drückentgraten bzw. Chamfern in den Arbeitsraum integriert. Somit lässt sich ein riesiges Werkstückspektrum von Getriebe- und Ankerwellen über Lenkritzel bis zum Planetenrad und Schneckenrad ohne Grat fertigstellen.
Videos
Zwei Wochen ist es nun schon wieder her, dass das EMAG Technologieforum stattfand. Es wurde gefilmt, fotografiert und gepodcastet. Zeit dies nun hier alles zu präsentieren.
Am 15. und 16. Mai 2019 findet das EMAG Technologieforum in Salach statt.
EMAG eldec steht für eine jahrzehntelange Erfahrung bei der Prozessentwicklung und dem Bau von Induktionshärteanlagen für die Automobilindustrie und deren Zulieferer, den allgemeinen Maschinenbau, die Land- und Baumaschinenindustrie sowie die Schiffsbau- und Aerospace-Industrie.
In der Online-Ausgabe der Financial Times ist ein Beitrag über die digitalen Hidden Champions des deutschen Mittelstandes erschienen. Mit dabei EMAG.
In der Automobil-Zulieferindustrie entstehen für Motor, Fahrwerk und Getriebe Zahnräder in Millionenauflage. Um die Stabilität dieser Bauteile zu garantieren, sind Härteprozesse am Zahnrad unverzichtbar. Häufig ist das Verfahren des Härtens allerdings sehr zeit- und energieintensiv.
EMAG ist Arbeitgeber für mehr als 3.000 Menschen weltweit. Neben den modernen Produktionswerken in Jintan und Zerbst bilden vor allem unsere Technologiestandorte in Deutschland das Herzstück des Unternehmens.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Bevor es in die wohlverdienten Weihnachtsferien geht, wollen wir die vergangenen Monate noch einmal Revue passieren lassen.
Warum gerade die Elektrochemische Metallbearbeitung (ECM) zu besonders effektiven Produktionsprozessen in der E-Mobilität und anderen Branchen führt, zeigten die Experten von EMAG ECM bei ihrem diesjährigen Technologietag Ende November. Fachvorträge aus der Wissenschaft, ECM-Präsentationen und Live-Maschinen-Demonstrationen lockten viele Besucher nach Gaildorf bei Schwäbisch Hall.
Der Induktorenbau stellt für eldec ein überaus wichtiges Wachstumsfeld dar. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Zum einen entdecken immer mehr Unternehmen in Branchen wie dem Automobilbau oder der Luft- und Raumfahrt die großen Möglichkeiten des induktiven Erwärmens. Dabei werden immer komplexere Bauteile erwärmt, gehärtet oder zum Glühen gebracht. Zum anderen verlangt genau diese Entwicklung nach einem besonderen Know-how beim Induktorenbau.
Seit mehr als 30 Jahren entwickeln die Mitarbeiter von EMAG eldec Induktoren – angepasst mit höchster Maßhaltigkeit an die Geometrie des Werkstücks.